Bilanzkennzahlen (Gesundheitswesen)

  • Hi,

    ich sitze gerade über diverse Kennzahlen - an sich kein Problem, aber leider handelt es sich um Bilanzen von Krankenhäusern.
    In meiner Arbeitsvorlage (, die von Bilanzanalysen im Gesundheitswesen handelt) ist hier die Rede vom Eigenkapital I bis III. Mir ist bis jetzt ein Rätsel was man denn unter dem Eigenkapital II und III zu verstehen hat. Gut, im EK I sind die Sonderposten nicht berücksichtigt, aber das so richtig auf einen grünen Zweig komme ich nicht mit diesem Anhaltspunkt.
    Deshalb die Frage: Was umfasst das EK II und das EK III?

    Und dann stellt sich mir bei der Debitorenlaufzeit die Frage wie sinnvoll es ist alle durchschnittlichen Forderungen in die Berechnung mit einzubeziehen oder nur die Forderungen aus Lieferungen und Leistung?

    Wäre echt schön, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.:)

    liebste Grüße

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.