Zwei Klausur Fragen

  • Hallo, ich habe in einer VWL Probeklausur folgende zwei Fragen, und kann diese nicht Beantworten, wäre super wenn mir einer sagen könnte worum es dort geht!:

    Zitat

    VI. Erläutern Sie mit Hilfe zweier Abbildungen die Minimalkostenkombination und die Maximalertragskombination und verdeutlichen Sie den grundsätzlich unterschiedlichen Ansatz.

    VII. Die Beliebig-AG ist im Business to Consumer-Bereich tätig und hat ein Pa-tent auf eine Erfindung. A) Erörtern Sie die bei der Produktion der Erfindung anfallende gewinnmaxi-mierende Mengen- und Preissituation, wenn Sie von steigenden Grenzkos-ten ausgehen. B) Welcher Einfluss hätte kostensparender technischer Fortschritt? Aus-gangspunkt ist Situation A) C) Welcher Einfluss hätte eine Erhöhung des Umsatzsteuersatzes? Aus-gangspunkt ist Situation A) Begründen Sie jeweils anhand geeigneter Grafiken.

    Danke

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Hi,

    VI:
    Kostenminimierung:

    Eine bestimmte Isoquante muss erreicht werden. Graphisch verschiebt man die Kostengerade so lange, bis sie die Isoquante tangiert. Analytisch minimiert man die Kostenfunktion mit der Ertragsfunktion (incl. vorgegebenem Nutzenniveau) als Nebenbedingung.

    Ertragsmaximierung:
    Kein Bild gefunden... Graphisch: Es gibt eine Kostengerade und diverse Isoquanten... man wählt die Isoquante, die die Kostengerade tangiert. Analytisch: Man maximiert die Ertragsfunktion mit der Kostenfunktion (incl. vorgegebenem Budget) als Nebenbedingung.

    Also: Kostenminimierung bei bestimmtem Output-Ziel vs. Outputmaximierung bei bestimmtem Budget.