Methoden der Organisationsentwicklung

  • Hallo liebe Mitstudenden,


    gerade hab ich das Heft ORG03 durchgearbeitet und hätte eine Frage zu den ESA Frage Nr. 4. Die Frage lautet "Welche Methoden zur Organisationsentwicklung kennen Sie?", ich dachte es wären Organisationsentwicklung und Organisationsplanung, aber dass ist ja bereits bei Frage 2 ".. grundlegen unterschiedlichen Methoden zur Druchführung des Reorganisationsvorhabens" die Lösung.

    Für einen denkschubbser wär ich Euch dankbar, und wünsch allen einen guten Rutsch.

    MfG
    MaX

  • Ich kenne das Lernheft nicht. Sind in diesem Lehrheft die Methoden dazu nicht vorgestellt worden, bevor es an die Aufgabenstellung geht? Zunächst würde ich den Begriff der Organisationsentwicklung klären. Dann lassen sich auch die Methoden erörtern. Den Begriffsinhalt der Organisationsentwicklung würde ich wie folgt sehen:

    Die Organisationsentwicklung befasst sich mit bereits bestehenden Organisationen und überprüft diese auf Wirtschaftlichkeit und Aktualität. Unter Aktualität verstehe ich dabei die Frage, ob mit den organisatorischen Mitteln die Unternehmensziele noch bestmöglich erreicht werden können. Da die Unternehmensziele qualitativ (was ist der Gegenstand des Unternehmensziels), quantitativ (Zielausmaß) und wertmäßig (Kosten vs. Leistung) betrachtet werden können, sind die Anforderungen an die Organisation und die Organisationsentwicklung entsprechend komplex.

    Die Methoden dazu würde ich als Planungstechniken sehen, die schließlich organisatorisch festgezurrt werden.

    Schließlich muss sich eine systematische Organisationsentwicklung auch damit auseinandersetzen, was die Wirkungen infolge eines derartigen Eingriffs in die bestehende Organisation sind.

  • Welche Methoden der Organisationsentwicklung kennen Sie?

    · Organisationsebene
    (z.B.: Feedback, Konfrontationssitzung, Verhaltensgitter, Arbeitsstrukturierung, Qualitätszirkel)

    · Intergruppenebene
    (z.B.: Drittparteien- oder Intergruppen-Intervention, Prozessberatung)

    · Gruppenebene
    (z.B.: Teamentwicklung)

    ·Individualebene
    (z.B.: Sensitivitätstraining, Zielvereinbarung)

    Grüße,