Kausalkette - Hilfe!

  • Hey, ich komme bei dieser Frage einfach nicht weiter:

    "in der bundesrepublik herrscht rezession, wie verhält sich die geldmenge wenn durch tarifveränderung die löhne trotzdem steigen?"

    Wie könnte man das jetzt Stück-für-Stück in so einer Kausalkette erklären? Wäre euch sehr dankbar für Antworten, so schnell wie möglich!

    Danke schonmal!

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • "in der bundesrepublik herrscht rezession, wie verhält sich die geldmenge wenn durch tarifveränderung die löhne trotzdem steigen?"

    Wie könnte man das jetzt Stück-für-Stück in so einer Kausalkette erklären?


    Hallo DaGo,

    Zunächst ist es wichtig zu wissen, ob dein Professor eine bestimmte Erwartungshaltung hat (vertritt er in diesem Zusammenhang eine bestimmte Theorie?), oder ob die Frage einfach dazu dienen soll, deine Argumentationsfähigkeit zu beweisen.
    Meiner (bescheidenen) Meinung nach lässt sich diese Frage nicht einfach so allgemeingültig beantworten. Aber es lassen sich natürlich Argumentationsketten (Kausalketten) bilden.

    Beispiel 1.)

    • Durch die Lohnerhöhungen steigen die Kosten für die Unternehmer
    • wegen der Rezession können die Unternehmer die gestiegenen Lohnkosten nicht einfach in die Preise einfließen lassen, weil sonst die Nachfrage zurück geht.
    • Viele Unternehmer brauchen zur Finanzierung dieser Kosten zusätzliche Liquidität
    • Die Unternehmer nehmen daher vermehrt Kredite bei den Banken auf
    • Die Geschäftsbanken fordern zusätzliche Liquidität bei der ZB an
    • Die Geldmenge steigt


    Beispiel 2)

    • Durch die Lohnerhöhungen steigen die Einkommen
    • Wegen der Rezension neigen die Konsumenten verstärkt zum Sparen
    • Die Unternehmen kommen wegen der erhöhten Lohnkosten und der wegen der erhöhten Sparquote kaum steigenden Umsätze in Liquiditätsnöte
    • Viele Banken werden nervös und stellen die Kredite für schwächelnde Unternehmen fällig
    • Wegen der fällig gestellten Kredite und der hohen Spareinlagen brauchen die Geschäftsbanken nur wenig Geld von der ZB
    • Die Geldmenge sinkt.



    Beispiel 3.)

    • Durch die Lohnerhöhungen steigen die Einkommen
    • Wegen der Rezession neigen die Konsumenten verstärkt zum Sparen
    • Wegen der Rezession sind die Zinsen niedrig
    • Wegen der niedrigen Sparzinsen behalten die Leute das Geld lieber zuhause unterm Kopfkissen
    • Wegen der niedrigen Zinsen nehmen Unternehmen vermehrt Kredite auf
    • Weil die Geschäftsbanken wenig Einlagen haben, brauchen sie umso mehr Liquidität von der ZB
    • Die Geldmenge steigt


    Du siehst also, Kausalketten lassen sich recht einfach bilden, aber ob es das ist, was dein Professor möchte, kann ich nicht beurteilen. Deswegen:
    Alles ohne Gewähr!!!
    Ich denke, man kann bezüglich der Geldmenge alle möglichen Szenarien argumentieren. Nur von der Lohnerhöhung auf die Entwicklung der Geldmenge zu schließen, halte ich nicht ernsthaft für seriös. Denn die Geldmenge hängt auch davon ab, wie die Zentralbank agiert, wie Banken, Unternehmer und Konsumenten agieren. Und das ist eben (meiner Meinung nach!) immer zum größten Teil Spekulation!

    Aber als Argumentationsübung ist es natürlich eine schöne Denksportaufgabe! ;)

    mfG
    Gonzo