Erstellen eines E-s Diagramm

  • Hallo erstmal bin neu hier.
    habe vor 4 Wochen angefangen Wirtschaftsingenieurwesen zu studieren und habe gleich mal eine mikroökonomische Frage.

    Es geht um die Aufgabe C einer größeren Aufgabe:

    c) Der Aufkäufer B der Weintrauben bietet A einen garantierten Gewinn von 70.000 Euro pro Jahr für die gesamte Ernte. A ist risiskoavers.
    Stellen Sie die EntscheidungsAlternativen von A in einem (E-s)- Diagramm dar und untersuchen Sie, ob A dieses Angebot von B akzeptieren wird oder nicht.
    Aus welchen Gründen könnte B ein solches Angebot als vorteilhaft empfinden.

    ich habe euch mal meine Lösungen für a und b aufgeschrieben..

    es wäre toll wenn jemand a und b korrigieren würde und mir für c tips geben könnte damit ich sie lösen kann. Was ist ein E-s Diagramm wie stelle ich es am praktischsten auf?

    DANKE :)

    Der Besitzer A eines Weinberges macht in Jahren mit gutem Wetter (kein Regen oder Frost in der Erntezeit) einen Gewinn G von 100.000 Euro. Wenn das Wetter dagegen schlecht ist, entsteht ihm ein Gewinn von -20.000 Euro.
    A erwartet mit einer Wahrscheinlichkeit von 60 % gutes Wetter.

    a) Berechnen sie den Erwartungswert E von G
    das habe ich bereits getan
    0.6*100.000+0.4*(-20.000) = 52.000

    b)
    Berechnen Sie die Varianz s² und die Standardabweichung s von G.
    Das habe ich auch bereits getan

    Bei 100.000 hätte man ja eine Abweichung von 48.000 Euro und bei -20.000 Euro eine Abweichung von -72.000 Euro.

    Damit wären die quadrierten Abweichungen von 100.000 -> 23040000000
    und von -20000 --> 400.000.000

    Durchschnittlich quadrierte Abweichung
    0.6*2.304.000.000 + 0,4 * 400.000.000 = 15.424.00.000

    Standartabweichung wäre dann 39273,40067

  • Hi badfliege,

    ich würde mal sagen, wenn A risikoavers ist, wird er ein sicheres Einkommen auf jeden Fall einem gleich hohen Erwartungswert des Einkommens vorziehen, eben weil ein sicheres Einkommen kein Risiko beinhaltet.

    Nachdem der Gewinn im Erwartungswert (ich unterstelle, dass deine Rechnung richtig ist) aber sogar niedriger ist, ist die Sache klar:

    Einem erwarteten Gewinn von 70.000 bei einer Varianz von 0 steht ein erwarteter Gewinn von 52.000 bei einer Varianz > 0 entgegen.
    Das Angebot anzunehmen, wäre sogar noch dann besser, wenn A nicht risikoavers, sondern -neutral wäre.

    Interessant wird es übrigens, wenn die Risikoaversion von A noch quantifiziert wird, aber darüber wirst du sicherlich als nächstes brüten...

    - granti

    7 Mal editiert, zuletzt von granti (22. November 2009 um 22:21)

  • danke schonmal für die antwort, das was du bisher gesagt hast war mir shcon irgendwie klar ;)

    mir ging es eher um die fragen


    "es wäre toll wenn jemand a und b korrigieren würde und mir für c tips geben könnte damit ich sie lösen kann. Was ist ein E-s Diagramm wie stelle ich es am praktischsten auf?"

    und "Aus welchen Gründen könnte B ein solches Angebot als vorteilhaft empfinden."

  • Aus welchen Gründen könnte B ein solches Angebot als vorteilhaft empfinden."

    Die Antwort ist hier:

    "wenn A risikoavers ist, wird er ein sicheres Einkommen auf jeden Fall einem gleich hohen Erwartungswert des Einkommens vorziehen, eben weil ein sicheres Einkommen kein Risiko beinhaltet.

    Nachdem der Gewinn im Erwartungswert (ich unterstelle, dass deine Rechnung richtig ist) aber sogar niedriger ist, ist die Sache klar:

    Einem erwarteten Gewinn von 70.000 bei einer Varianz von 0 steht ein erwarteter Gewinn von 52.000 bei einer Varianz > 0 entgegen.
    Das Angebot anzunehmen, wäre sogar noch dann besser, wenn A nicht risikoavers, sondern -neutral wäre."

    Gibt's noch andere Gründe, warum das Angebot für einen risikoaversen Marktteilnehmer interessant wäre?

    Mit der Grafik bin ich gerade überfragt-gelangweilt, vielleicht kannst du damit was anfangen (kommt aus der Portfolio-Selection-Theorie):
    http://www.wertpapier-forum.de/uploads/post-5247-1192042036.jpg

    P.S.: a) ist richtig, B) will ich nicht nachrechnen (zu faul), die Antwort von b) ist aber für die Antwort von c) irrelevant:
    Egal wie groß die Varianz ist, sie ist größer als 0.

    - granti

    3 Mal editiert, zuletzt von granti (22. November 2009 um 23:49)

  • Die Frage lautete aber

    Zitat

    Aus welchen Gründen könnte B ein solches Angebot als vorteilhaft empfinden.

    warum a das angebot von b geil findet weiß ich, mich interessiert nur wieso B ein solches Angebot dass er A unterbreitet gut finden könnte