Bil05

  • Brauche hilfe bei der BIL05:

    Aufgabe 1,

    aufgabe 5,

    kauf eines rettungsfahrzeuges am 10.08.01. die lieferfirma berechnet für das fahrzeug 85.680€ inkl 19%mwst. die entsprechende betriebsgewöhnliche nutzungsdauer ist in der afa-tabelle zu entnehmen.


    a) Erstellen sie dazu den vollständigen Abschreibungsplan (Tabelle) bei Linearer Abschreibung.

    b.) tragen sie in ein koordinatensystem die wertentwicklung des fahrzeuges (buchwert) unter berücksichtigung von abschreibungen ein. auf der waagerechten achse ist die zeit,und auf der vertikalen achse ist der wert anzugeben.

    aufgabe 6

    ein LKW wird für 180.000€ angeschafft. die gesamtleistung des lkws wird auf 720000km geschätzt.
    b) wie beurteilen sie die abschreibung nach leistungseinheit im vorliegenden fall?

    Und Aufgabe7 ...:confused:

    MFG

    BALIM

  • Hallo Balim!

    Wo genau liegt denn dein Problem?
    Welchen Lernheftcode hast du denn?
    Ich hatte BIl05-XX7-A20.
    Vielleicht kann ich dir ja helfen:
    :cheerleader:
    LG
    JuVi

  • Hallo JiVi,

    Genau den gleiche lerncode habe ich auch, komme mit der oben genannten Aufgaben nicht klar..

    LG
    BALIM

  • Hallo Zusammen,
    ich bin gerade an BIL 05xx7 1007 A20
    Kann mir jemand nur mal sagen wie hoch der Anschaffungspreis ist zum vergleichen.
    Ich habe 2.071.000,00 Euro.
    Ist das richtig?

    Danke für die Hilfe!
    LG Sabine

  • Hallo Zusammen,
    ich bin gerade an BIL 05xx7 1007 A20
    Kann mir jemand nur mal sagen wie hoch der Anschaffungspreis ist zum vergleichen.
    Ich habe 2.071.000,00 Euro.
    Ist das richtig?

    Danke für die Hilfe!
    LG Sabine


    Sorry ich meinte natürlich bei Aufgabe 1 :)

  • Hallo,
    brauche Hilfe bei Aufgabe 6b. Was wollen die genau wissen?
    Bei dieser Aufgabe stehe ich mir bestimmt wieder selber im Weg, weil ich wieder zu kompliziert denke.
    Für eine schnelle Antwort wäre ich dankbar.

    Viele Grüße
    Mia2000

  • Die Afa nach Leistungseinheiten entspricht tendenziell eher dem tatsächlichen Wertverlust als die lineare bzw. degressive Afa.
    Gruß Dörte

    :hae:

  • Hi Dörte,
    sag mal kannst Du mal auf meine Aufgabe 5 schauen... das Ding mit dem Rettungsfahrzeug. :)
    Irgendwie bin ich mir nicht sicher, denn alles was ich bisher gesehen habe, ist das alle im ersten Jahr nur 4000 Euro abgeschrieben haben. Aber ich muss doch von August bis Dezember ausgehen oder lasse ich den August weg? Ich habe ihn mit eingerechnet, ist das falsch??
    Und der Restwert bleibt stehen, richtig??


    Jahr Buchwert (€) Abschreibungsbetrag (€) Restbuchwert (€)
    1 72000 5000 67000
    2 67000 12000 55000
    3 55000 12000 43000
    4 43000 12000 31000
    5 31000 12000 19000
    6 19000 12000 7000


    Zu b) gehe ich bei den Werten im Koordinatensystem von den Buchwerten aus?...heißt ich starte mit 72000 und der letzte Wert ist 19000 (oder 18000)Euro?


    Danke fürs drüber schauen!
    Merciiiii
    Gruss
    Sabine

    Einmal editiert, zuletzt von sunnybuddy (3. Dezember 2009 um 08:03)

  • Hallo,
    brauche Hilfe bei Aufgabe 6b. Was wollen die genau wissen?
    Bei dieser Aufgabe stehe ich mir bestimmt wieder selber im Weg, weil ich wieder zu kompliziert denke.
    Für eine schnelle Antwort wäre ich dankbar.

    Viele Grüße
    Mia2000

    Hi Mia,
    ich habs so beantwortet... aber ich habe meine Aufgabe noch nicht eingeschickt, kann Dir also nicht genau sagen wie richtig es ist :)
    ... schreib es vielleicht ein wenig um wen Du es verwenden magst :cool:

    Zwar beschreibt die Leistungsbedingte Abschreibung die Inanspruchnahme oder Leistung des Anlageguts und entspricht somit der Entwertung des technischen Verschleiß oder der substanzabnahmebedingten Wertminderung, da jedoch bei den meisten Betriebmittel neben dem Gebrauchsverschleiß auch der Zeitverschleiß (z.B technischer Fortschritt) wirksam ist, ist diese Art der Abschreibung nicht von Vorteil. Die Leistungsabschreibung basiert auf der Annahme das periodenbezogende Abschreibungen und der Verschleiß proportional verläuft und das ist gerade bei Fahrzeugen nicht der Fall. Neufahrzeuge verlieren speziell in den ersten Jahren nach Zulassung einen großten Teil des Werts.

  • Hallo Zusammen,
    ich bin gerade an BIL 05xx7 1007 A20
    Kann mir jemand nur mal sagen wie hoch der Anschaffungspreis ist zum vergleichen.
    Ich habe 2.071.000,00 Euro.
    Ist das richtig?

    Danke für die Hilfe!
    LG Sabine



    Hallo Sabine,

    wärst du vielleicht so nett und würdest mir bei diesem Lernheft helfen? Zum Teil habe ich die Aufgaben schon fertig, aber ich bin mir total unsicher und Aufgabe 1 und 4b bekomme ich gar nicht hin.

    asphaltpanther@gmx.de

    Wäre super wenn du mir helfen könntest.

    LG
    Sandra

  • Hallo Sabine,

    wärst du vielleicht so nett und würdest mir bei diesem Lernheft helfen? Zum Teil habe ich die Aufgaben schon fertig, aber ich bin mir total unsicher und Aufgabe 1 und 4b bekomme ich gar nicht hin.

    asphaltpanther@gmx.de

    Wäre super wenn du mir helfen könntest.

    LG
    Sandra

    Hi Sandra,

    auf welches Ergebnis kommst Du denn? oder besser wo hakt es denn?
    Du musst folgenden Rechenweg folgen: (rechne mit den Nettowerten)
    Maschinenpreis 2000000
    -2% Sk 40000
    = Bareinkaufspreis 1960000
    + Frachtkosten 30000
    + Fundament 50000
    + Montage/Lohnkosten 6000
    + Lärmschutz 25000
    = Anschaffungspreis 2071000

    Die Tabelle zur Aufgabe 4 /2 musst Du darauf achten das Du das Niederstwertprinzip und Höchstwertprinzip.
    Aber hier die Ergebnisse, check im Lernheft nochmal die Erklärungen dazu mit den Ergebnissen ist es sehr leicht zu verstehen:
    Tageswert am Blianzstichtag zulässiger Bilanzansatz
    a) / b) a) / b )
    Durchschnitt: 0,40 / 0,50 0,38 / 0,38
    Lifo: 0,40 / 0,50 0,40 / 0,40
    Fifo: 0,40 / 0,50 0,40 / 0,45
    Hifo: 0,40 / 0,50 0,30 / 0,30
    Lofo: 0,40 / 0,50 0,40 / 0,45

    Hoffe die Tabellen sind so zu lesen...
    Sonst sag bescheid wenn Du noch Hilfe brauchst.

    LG und viel Spaß noch dabei :)