• Hallo,

    nun wollte ich die nächsten Einsendeaufgaben machen und zack hänge ich doch gleich schon wieder.
    Kann mir irgend jemand erklären wie man die Aufgabe 1.a. aus dem Lernheft BST01-XX2-K14 löst?
    Ich weiß das ich ein Histogramm ertsellen muss, aber was hat es mit den unterschiedlichen Klassenbreiten auf sich?
    Habe im Lernheft auf Seite 32 ein Beispiel, kann nur leider garnichts damit anfangen, weil ich nicht weiß wie man auf die Klassenbreite kommt.

    Viele Grüße
    3112griti

  • Hallo Griti,
    da Dir bisher noch niemand geantwortet hat, will ich versuchen Dir ein wenig zu helfen. Ich habe zwar ein anderes Lernheft und scheinbar auch andere Seitenangaben, war aber auch über die Problematik mit den Klassenbreiten gestolpert. Die Beispiele im Lernheft sind dazu nicht gerade hilfreich, da bei den Beispielen die Werte proportional gekürzt wurden.

    Die Klassenbreite kann man wie folgt berechnen:

    Klassenbeite= Klassenobergrenze - Klassenuntergrenze

    Bei mir sind in Aufgabe 1 unterschiedliche Monatslohngruppen vorgegeben.

    400 - 500 EURO
    d.h. Klassenbreite = 500 (Klassenobergrenze) - 400 (Klassenuntergrenze) =100

    500 - 700 EURO
    d.h. Klassenbreite = 700 (Klassenobergrenze) - 500 (Klassenuntergrenze) =200 u.s.w.

    In der Aufgabenstellung ist von unterschiedlichen Klassenbreiten die Rede, weil die Klasseneinteilung nicht gleich groß ist, sondern eben verschieden (sprich 100, 200, 300, u.s.w.).

    Zur Darstellung eines Histogramms muss Du die Häufigkeitsdichte berechnen.

    Häufigkeitsdichte = Häufigkeit / Klassenbeite

    Die Klassen (Monatslohngruppen) trägst Du auf der x-Achse ab und die Häufigkeitsdichte auf der y-Achse. Nun erhälst Du ein flächenproportionales Säulendiagramm (Histogramm).

    Lg
    Susi :)

  • Danke dir für die Antwort.
    Ich werde es dann mal so ausprobieren und hoffe das ich damit klar komme :)
    Bin nämlich gerade an einem anderen Lernheft dran und werde danach mit diesem weitermachen.

    Lg
    3112griti