Brauche hilfe bei VWL02

  • Brauche hilfe bei der VWL02 :confused:

    VWL 2

    AUFGABE 1:
    c)
    A: müsste die EZB den mindestreservesatz erhöhen oder senken? bitte begründen sie ihre entscheidung

    AUFGABE 2:
    in einem anderen fall hat die EZB den leitzins 0,5 % gesenkt
    A: welches ziel wird damit angestrebt? bitte kurz erklären
    B: begründen sie warum eine erhöhung des leitzinses sicherer zum angestrebten ziel führt als eine senkung

    AUFGABE 3:
    immer wieder unternimmt die jeweilige bundesregierung einen anlauf, um die hohen schulden des
    bundes abzubauen oder zumindest keine neuen kredite aufzunehmen. im rahmen einer
    nachfrageorientierten fiskalpolitik werden neue schulden aber trotzdem für notig angesehen und für
    konjunkturfördernde maßnahmen (sogenannte...konjunkturpakete)auch gemacht
    welche konjunkturfördernden maßnahmen des staates konnen das sein?bitte nennen sie mindestens 3.

    AUFGABE 4 :
    Der lohn eines Arbeiters betrug im basisjahr monatlich 2.000 euro im folgejahr erhielt er durch
    eine tarifehöhung %5 mehr lohn.gleiczeitig ist aber das preiniveau um 2.5% gestiegen
    A: errechenen sie in einer übersichtlichen rechnung den neuen reallohn des arbeiters in euro in prozent
    B:beschreiben sie in einem satz, was diese rechnung aussagt

    AUFGABE 5:
    unterscheiden sie die bedeutung des privateigebtums in einer freien marktwirtschaft und in einer
    zentralverwaltungswirtschaft.

    LG
    BALIM

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • hey balim,

    für welchen Lehrgang ist die VWL 02 und welche Fernuni?
    Es scheint zwar nicht die gleiche zu sein wie meine...aber mit etwas mehr infos kann ich Dir vielleicht helfen...aber leider nix versprechen.
    Gruß Sunny

  • Hallo Sunny,
    Mache bei der Fernakademie Hamburg den Betriebswirt.
    Aber komme nicht weiter, es währ nett das ich ein-paar tipps bekomme.

    LG
    BALIM

  • Hallo!Ich hänge bei dem gleichen Lernheft fest und brauche einen Tip bei Aufgabe 3.Wäre super, wenn du mir helfen könntest. Die anderen habe ich soweit fertig, wenn du noch HIlfe brauchst, meld dich!!!!Danke!!!Julia

  • Hallo Ihr,
    Aufg. 1c: Werden die Zinsen erhöht, werden die Fianazierungsmöglichkeiten der Geschäftsbanken verteuert. Geschäftsbanken geben die höheren Kosten an ihre Kunden weiter. Kreditnehmer müssen mehr zurück zahlen, Kredite werden teurer. Investitionen werden durch gestiegene Zinsen unrentabel, da höhere Zinsen höhere Kosten darstellen. Die Nachfrage nach Investitions- u. konsumgüntern sinkt bzw. stagniert. Als Maßnahme gegen Preisniveausteierungen wird eine Zinssatzerhöhung beschlossen. Art. 2 der EZB-Satzung i.V.m. Art. 105 Abs. 1 des EG-Vertrages ist das vorrangige Ziel des ESZB die preisstabilität. Durch die Erhöhung des Leitzinses setzt die EZB eine Signalwirkung.
    Aufg. 2a: >Mindestreserve ist in Art. 19 der EZB-Satzung geregelt. Für Spareinlagen gilt eine andere Mindestreserve als bei tägl. fälligen Geldern. Zusätzlich muss Bank noch eine Reserve bereit halten, falls Kunden über ihre Einlagen verfügen wollen. Die Mindestreserven dienen der Geldumlaufbeeinflussung u. der Kreditgewährung. Da die Mindestreserve verzinst wird, wirkt sie sich nicht negativ auf die ERtragslage der Kreditinstitute aus. EZB kann "Strafzinsen" erheben, wenn Mindestreservesatz nicht eingehalten wird.
    Aufg. 2b: Durch Erhöhung der Mindestreserve sinkt die Überschussreserve der Geschäftsbanken über den Geldschöpfungsmultiplikator ergibt sich ein geringerer Wert, der insgesamt schöpfbaren Geldmenge. Banken können sich dem Instument derEZB nicht entziehen, die Geldmenge wird direkt vermindert.
    Formel Gelschöfungsmultiplikator
    Je geringer die Bar- u. die Mindestreserve, umso größer ist die Möglichkiet zur multiplen Geldschöpfung durch die Geschäftsbanken. Durch Anstieg der Mindestreserve verringert sich diese Möglichkiet (Verringerung der Überschussreserve) Inflationsbekämpfung
    Aufg 3:
    Im Rahmen der volkswirtschaftl. Gesamtrechnung ist die Leistungsbilanz ein Teil der Zahlungsbilanz. In der Leistungsbilanz werden die Handelsbilanz mit den ex- u. importierten Waren, die Dienstleistungsbilanz mit den Dienstleistungen aus Reiseverkehr, Transport- u. Versicherungsleistungen u. kapitalerträgen, die Übertragungsbilanz mit den geleisteten u. empfangenen privaten u. öffentl. Übertragungen von ausländischen Arbeitnehmern in ihre Heimatländer, den Beiträgen an internationalen Organisationen u. die Entwicklungshilfe erfasst. Ein Dienstleistungsimport liegt vor, wenn z.B. ein deutscher Tourist in Ausland fährt und dort Hoteldienstleistungen in Anspruch nimmt. Bei der Abnahme der Auslandsreisen würde sich die Dienstleistungsbilanz bald nicht mehr passiv verhalten, der Importüberschuss würde abnehmen
    (da hab ich leider nicht die volle Punktzahl erreicht, daher also nicht vollständig!)
    Ich hoffe trotzdem es hilft etwas.
    GrüßeDori