Abschreibungsverfahren

  • Hallo ihr Lieben,
    ich habe hier ein Aufgabe da komme ich nicht weiter, ich hoffe ihr könnt mir helfen ;)

    Aufgabenstellung
    Ein im Januar gekaufter Industrieroboter mit einem Anschaffungswert von 140.000 € wird vier Jahre
    lang in der Fertigung eingesetzt. Nach Ablauf des vierten Nutzungsjahres wird dieser im Rahmen
    einer Ersatzinvestition für 20.000 € verkauft. Die Leistungseinheiten des Roboters werden in Stück
    gemessen und verteilen sich über die vier Nutzungsjahre wie folgt:
    Periode 1 2 3 4
    Stück 2.000 2.600 3.000 2.400

    b) Schreiben Sie den Industrieroboter zu 70% anhand der in Anspruch genommenen Leistung
    und zu 30% proportional zum Zeitablauf ab! Geben Sie dabei für jedes Nutzungsjahr die
    Buchwerte am Jahresende sowie die jährlichen Abschreibungsbeträge für die leistungsabhängige
    und die lineare Abschreibung an.
    c) Leiten Sie die Formel für die geometrisch-degressive Abschreibung allgemein her!

    Bei B) weiß ich gar nicht wie ich das in 30 und 70 Prozent aufteilen soll. Und zu C) habe ich leider auch nichts im Netz gefunden.
    Die Formel lautet ja: p=100*(1- Nte Wurzel aus Restwert/ Anschaffungswert)
    aber ich habe keinen Plan wie das hergeleitet wird!

    Vielen Dank bereits im Vorhinein!
    Liebe Grüße Polly

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Hallo,

    also die Aufgabe ist etwas komisch, weil gesetzlich muss eine Anlage nach einer Variante abschreiben. Also linear oder nach Leistungsverbrauch, weiterhin finde ich komisch, dass die maximale Leistung der Maschine nicht aufgeführt ist, man hat also nicht den Startwert.

    MFg