Mikro

  • Hallo Zusammen, ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

    Ich sitze vor einer alten Klausuraufgabe und sie ist mir nicht wirklich einleuchtend.

    Martin bereitet sich auf einen Triathlon Wettkampf vor. Da er im Schwimmen absolut Spitze ist, muss er seine Trainingszeit nur noch auf Radfahren und Laufen aufteilen. Wenn er seine gesamte Trainingszeit für Radfahren aufwendet, kann er 400km fahren. Möchter er nur Laufen, dann kann er in der gesamten Trainingszeit 200 km zurücklegen.

    a) Zeichen Sie für Martin die Budgetgerade für seine Trainingszeit und beschriften sie die Abbildung.

    LÖ:

    x_1= 400 Radfahren und x_2= 200 km Laufen.
    Also eine Gerade von der y-Achse bei 200 - BG fällt mit Steigung 0,5 - und landet auf der x-Achse bei 400.

    b) Martin plant seine gesamte Trainingszeit für Radfahren zu nutzen. Wenn er nun doch 10km laufen möchte, auf wieviele Radkilometer muss er verzichten?

    Könnt ihr mir hier weiterhelfen?

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Hi,

    die Budgetgerade hat als Funktion folgende Form:

    R = 400 - 2 * L (oder: L = 200 - 0,5 * R, egal)

    Hier setzt du den Wert L = 10 ein, dann erhältst du R = 380

    Für 10km laufen muss er also auf 400-380=20km radfahren verzichten.

    Gruß,
    -granti