Ich komm nicht weiter.. warum bitte schneidet die Grenzkostenkurve die Kurve der durchschnittlichen variablen Kosten als auch die Kurve der durchschnittlichen Gesamtkosten in ihrem Minimum?
Vielen Dank schon mal im Vorraus für eure Hilfe!
Grenzkosten, DVK, DTK
-
Oilund -
4. September 2009 um 12:57 -
Erledigt
-
-
Hey Gast!
Hier findest Du die Antworten
Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.
-
Hi Oilund:
Zunächst mal zu den durchschnittlichen variablen Kosten (dvK):
Die Grenzkosten sind ja die Kosten für eine zusätzliche Outputeinheit. So lange die GK unter den dvK liegen, muss die dvK-Kurve also sinken, weil die nächste produzierte Einheit billiger ist als die Durchschnittskosten aller vorher produzierten Einheiten.
Das arithmetische Mittel sinkt halt sozusagen, solange die nächsten Einheiten billiger herzustellen sind als die vorangegangenen.
Erst wenn die nächste Einheit teurer als der Durchschnitt ist (also die GK-Kurve über der dvK-Kurve liegt), steigt die dvK-Kurve wieder. Deshalb muss die GK-Kurve die dvK-Kurve in ihrem Minimum schneiden.Mit den durchschnittlichen Gesamtkosten verhält es sich genauso, wenn man das ganze langfristig betrachtet, weil die Fixkosten in der langen Frist irrelevant sind.
Die Form dieser ganzen Durchschnittskurven wird also letztendlich durch die Form der GK-Kurve vorgegeben. Die hängt von der Produktionsfunktion ab (das ist hier wohl eine ertragsgesetzliche oder so ein Cobb-Douglas-Ding, bei dem die Faktorgrenzprodukte erst steigen und dann sinken bzw. kontinuierlich sinken)
- granti