Kann mir denn bitte jemand bei der Aufgabe 2d helfen.
Sie lautet:
Welches ist die kurzfristige Preisuntergrenze für die Hereinnahme des Zusatzauftrages?
Gegeben ist:
Bezeichnung: Produkt A / Produkt B / Zusatzauftrag Produkt C
Fertigungsmaterial (Stk.): 10,- / 5,- / 20,-
Fertigungslohn (Std.): 30,- / 30,- / 30,-
Fertigungszeit (Min/Stk.): 6 / 4 / 10
Verkaufspreis: 50,- / 40,- / 100,-
Ich weis das als Ergebnis 86,80 €/ Stück die Lösung ist, aber mir ist der Rechenweg nicht klar.
Es ist die letzte Aufgabe in diesem Heft dann bin ich fertig.
Ich möchte aber auch nicht einfach was einsenden was ich nicht verstehe.
Kann den bitte jemand mir auf die Sprünge helfen.
Vielen Dank
Sabine
KRE05 Aufgabe 2
-
ruhi -
23. August 2009 um 21:07 -
Erledigt
-
-
Gibst du mir mal deine EMail Adresse.
Ich hatte das ganze in einer Tabelle und das klappt nicht so mit dem kopieren.LG
Simone -
Vielen Dank das du geantwortest hast.
Hier die Maiöladresse
ssruhe@web.de
Sabine -
KRE 05 Aufgabe 2d
Hallo,ich brauchte auch mal Hilfe.
Es geht bei der Deckungsbeitragsrechnung KRE 05N um Aufgabe 2d.
Ich habe bei euch gelesen, das 86,80 EUR/Stück das Ergebnis ist.
Aber wie kommt man darauf.
Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand weiterhelfen kann.
Meine E-Mail = joerg.moni@gmx.de
Monika -
hey, morour! Hast du Antwort bekommen, bzw. ein paar Ansätze, die mir bei der Aufgabe weiterhelfen könnten?
-
Hallo zusammen,
ich verzweifle gerade an Aufgabe 2:
ich bin im ersten Teil (a) und habe bisher folgendes Ergebnis
FIX FOXI Umsatz 90000 216000 Materialeinzelkosten
Fertigungseinzelkosten
var. Fertigungsgemeinkosten20000
6000
1800030000
12000
36000var. Herstellkosten d. Produktion
– Bestandsveränderungen?
-10000?
-24000var. Herstellkosten d. Umsatzes
Sondereinzelkosten d. Vertriebs?
3600?
8640var. Selbstkosten Gesamtdeckungsbeitrag
– fixe KostenBetriebsergebnis
Wie komme ich auf die ? - Kann mir jemand helfen?
Falls per E-Mail an anna01@onlinehome.deDanke!!!
-
var. Herstellungskosten d. Produktion
=Materialeinzelkosten + Fertigungseinzelkosten + var. Fertigungsgemeinkostenvar. Herstellkosten d. Umsatzes
= var. Herstellungskosten d. Produktion - BestandsveränderungGruß
hape -
Vielen Dank Die Rechnungen habe ich jetzt gelöst.
Jetzt brauche ich noch Hilfe bei "Wie ist die Differenz zum Ergebnis des Teilkostenrechners zu erklären?"
Da die Fixkosten verrechnet wurden und nicht nur vom Gesamtergebnis reduziert wurden? -
Bei der Vollkostenrechnung werden alle anfallenden Kosten (variable und fixe), innerhalb einer Periode, auf ein Kostenträger (z. B. Produkt) verteilt.
In der Teilkostenrechnung wird nach variablen und fixen Kosten unterschieden, es werden zunächst nur die variablen Kosten als Teilkosten auf die Kostenträger verteilt.
Der Ansatz der Vollkostenrechnung ist eher langfristig, während die Teilkostenrechnung eher eine kurzfristige Kostenbetrachtung ist.Gruß
hape -
Hallo HAPE
kannst du mir zufällig bei aufgabe 2d bei KRE05 helfen. Alles andere habe ich soweit gelöst nur da fehlt mir irgendwie der Durchblick.
-
Folgende Formel als Grundlage:
(Verkaufsprovison * Preis - var. Herstellkosten von Super [aus 2c1]) / Fertigungszeit von Super = d_minute Fix [aus 2c2]Bei meinem Heft:
(0,96 * Preis - 40) / 10 = 4,33Nach Umstellung
=> 86,77Gruß
hape -
Danke schön hatte voll ein Brett vorm Kopf.
-
Hey Leute, und weiter gehts...aufgabe 3b)
Ermittlung der jeweiligen EFK...
Muss ich da die Werte des BAB einfach addieren.
D.h für A = 40 (Kostenstelle 1) + 16 (5) + 50 (9) oder muss ich z.B. die Kostenstelle 1 40 Euro durch 8 teilen, da sie bei allen 8 Produkten anfällt? -
Ich habe die Fixkosten nun nach dem BAB aufgeteilt und komme auf ein Ergebnis von -256.
Im lernheft auf Seite 55 werden + 10 hinzugerechnet und noch die UFK abgezogen. Woher bekomme ich diese Werte? -
Hi,
wird eventuell nicht stimmen, denn nach deinem vorletzten Beitrag:
ZitatKostenstelle 1 40 Euro durch 8 teilen, da sie bei allen 8 Produkten anfällt
Nein, denn
Die Leistung der Kostenstelle kann einzelnen Produkten nicht zugeordnet werden.Kannst Du Deine Lösung hier mal als Excel, oder als Bild reinstellen?
Sonst kann man schlecht helfen.
Gruß
hape -
Hi!
Meine Aufgabe 3b)
Ich habe mich an der Tabelle 3.4 auf Seite 55 orientiert...Produkte A C E G D B F H Summe DB 10 50 6 24 14 26 44 26 200 - EFK 25,5 25,5 32,5 22,5 35,5 43,5 27,5 15,5 228 RDB 1 -15,5 24,5 -26,5 1,5 -21,5 -17,5 16,5 10,5 -28 Produktgruppe I I II II III III IV IV RDB Je produktgruppe 9 -25 -39 27 -28 - EFK 51 55 79 43 228 RDB II -42 -80 -118 -16 -256 Bereich A A A A B B B B RDB II je Bereich -16 -12 -28 - EFK 106 122 228 RDB III -122 -134 -256 - UFK ?? = Nettogewinn ?? -
Bald ists geschafft :)...
Aufgabe 3e)
...Eignen sich Betriebe in bestimmten Branchen besonders gut (schlecht) für die Einführung einer stufenweisen Fixkostendeckungsrechnung?Schlecht: Betriebe mit vielen ähnlichen Produkte / nachgelagerten Produktionsstufen?
-Molkerei
-BenzinherstellungGut: Produkte mit vielen verschiedenartigen Produkten?
-MaschinenbauunternehmenDenke ich da richtig?
-
hallo antje schreib mir mal deine e-mail adressse dann kann ich dir meine tabelle mal senden weil mit exel ging das so doof.
-
Hi,
anbei ein Lösungsweg mit Excel, wobei nur die letzte Matrix die eigentliche Lösung ist.
Hat den Vorteil, das man Formeln hinterlegen und Bereiche verschieben kann.Dadurch kann man so eine Matrix schnell anpassen.
3e)
Die stufenweise Fixkostendeckungsrechnung erwartet ein Mehrproduktunternehmen mit hohem Fixkostenanteil und unterschiedlichen Produkten und Bereichen.Bsp.
Brauerei
mehrere Gebinde, unterschiedliche Sorten, mehrere ProduktionsbereicheAutohaus
unterschiedliche Typen, Klassen, GruppenGruß
hape -
Hi Hape, vielen Dank!
Noch eine Frage: "Durch welche Maßnahmen lässt sich das Betriebsergebnis langfristig -verbessern?Bestimmen Sie den dann entstehenden Gewinn!"
Ich würde das Produkt E, da negativer DB aus dem Produktionsprogramm nehmen. Oder Was anProduktgruppe III ändern?
Hast du noch einen letzte Tipp? -