- Offizieller Beitrag
Ein von Nachwuchswissenschaflern am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt initiiertes Netzwerk hat jetzt seine Arbeit aufgenommen. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt beschäftigt sich mit den historisch-sozialen Entstehungszusammenhängen und Ausprägungen von Herrschaftsformen in Südosteuropa mit besonderem Bezug auf Albanien, Bulgarien, die Länder Ex-Jugoslawiens, Rumänien und Griechenland. 21 Junge Wissenschaftler aus Erfurt, Berlin, Bukarest, Bonn, Erlangen, Gießen, Greifswald, Leipzig, Münster, Wien und Zürich arbeiten in dem Netzwerk mit ihren Forschungsvorhaben mit.