KoKa 1 Aufgabe 5 Hilfe

  • :mad:
    Hallo sitze und überlege nun schon eine ganze Weile, wie ich bei Aufgabe 5 vorgehen soll!? Könnte mir mal jemand sagen, wie er vorgegangen ist, das wäre echt prima! LG

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Hi, der Eintrag ist zwar schon ein bisschen älter, aber ich habe auch Probleme mit der Aufgabe 5 im Heft KoKa 1:

    Ein Verlag hat seine Zeitschriften häufig Prospektmaterial beizulegen. Mit dieser Tätigkeit wurden bisher zahlreiche Aushilfskräfte beschäftigt, die für das Beilegen von 1000 Beilagen einschließlich der Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung 30 € erhielten. Diese Mitarbeiter werden daher stückweise entlohnt.

    Dem Verlag wird nunmehr eine Maschine angeboten, die das Beilegen unterschiedlicher Beilagen automatisch vornimmt. Es ist daher zu entscheiden, ob es kostengünstiger ist, die Maschine zu erwerben oder die bisher tätigen Aushilfskräfte weiter einzusetzen. Man geht davon aus, dass sich die absehbare Zukunft das Volumen des beizulegenden Prospektmaterials innerhalb der Kapazität der angebotenen Maschine bewegen dürfte.

    Weitere für die Entscheidung erforderlichen Informationen:
    a)Anschaffungswert der Maschine 50.000,00 €. 50 % dieses Betrages sind innerhalb von 7 Jahren abzuschreiben, und zwar soll jedes Jahr mit einem gleich hohen Betrag belastet werden.
    b)Lohn – einschließlich der Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung – für einen Arbeiter, der die Maschine ständig zu bedienen hat, 3.500 € je Monat.
    c)Zinsen für das von der Maschine gebunden Kapital in Höhe von 12 %. Es wird unterstellt, dass im Hinblick auf die Gesamtlebensdauer des Aggregats im Durchschnitt 50% des Kapitals in der Maschine gebunden sind. (Da die Abschreibungen nämlich in die Preise der abgesetzten Produkteinheiten einkalkuliert werden, fließen die zunächst in der Maschine gebunden Mittel über die Erlöse langsam in das Unternehmen zurück.)
    d)Maschinenstundensatz – Wartung, Energie sowie ein durch die Nutzung bedingter Werteverzehr (nutzungsbedingte Abschreibung) – 90,00 €.
    e)Kapazität 3.600 Beilagen je Betriebsstunde. Die Maschine könnte in dem Betrieb voll ausgelastet werden.
    f)Die monatliche Arbeitszeit beträgt 160 Stunden.

    Berechnen Sie, ob es für den Verlag kostengünstiger wäre, das Prospektmaterial den Zeitschriften maschinell beilegen zu lassen.

    Ich überlege schon die ganze Zeit, aber mir fällt hier echt kein vernünftiger Lösungsansatz ein. Also ich wäre euch echt dankbar für einen Lösungsansatz.

  • Rechne doch die Gesamt- oder Stückkosten für beide Alternativen bei einer monatlichen Arbeitszeit von 160 Stunden aus, dann hast du die günstigere Alternative.
    Übrigens: diese Aufgabe wurde im Forum schon mal besprochen.
    Gruß Dörte

    :hae: