Hallo zusammen,
im Heft Beschaffungswirtschaft (BES 1) haben ich bei Frage 3 das Problem, dass mit nichts einfällt als Beispiele für den zentralen und dezentralen Einkauf.....
Kann mir jemand weiter helfen!?!?!?!
Danke schon einmal im voraus!
ILS-Beschaffungswirtschaft
-
Julia Meyer -
22. Juli 2009 um 14:47 -
Erledigt
-
-
Hallo Julia,
ich bin grad über deinen Beitrag gestolpert, denn ich habe das gleiche Problem.
Ausserdem fällt mir Aufgabe 1 auch schon schwer...kannst Du mir vielleicht einen kleinen Denkanstoß geben?
Seit wann bist du schon mit dem Studium dabei? Und wie kommst Du voran?
Wo sind deine Stärken?
Fragen über Fragen
Meine Stärken liegen im Marketing und beim Personal.
Vielleicht können wir uns ja gegenseitig Denkanstöße geben - meld dich einfach, wenn Du magst.
Viele Grüße aus Hamburg -
Brauchst du noch Hilfe bei BES 1??
LG
Simone -
Hallo Simone,
danke der Nachfrage.
Ich bin mittlerweile schon ein wenig weitergekommen, aber bin mir bei Aufgabe 1 noch nicht wirklich sicher. -
Der Begriff Beschaffung oder auch Einkauf umfasst die Versorgung des Unternehmens von
außerhalb. Die Aufgaben der Beschaffungsabteilungen konzentrieren sich auf die Versorgung
des Unternehmens mit Roh-, Hilfs-, und Betriebsstoffen sowie Fertigprodukten,
Dienstleistungen, Energien und Rechten. Die Hauptziele der Beschaffung sind die
Bereitstellung der richtigen Ware, zum richtigen Zeitpunkt, in der richtigen Qualität am
richtigen Ort mit möglichst geringem Kostenaufwand. Gemeint sind hiermit vor allem der
Preis der Beschaffungsobjekte sowie die Kosten für Beschaffungs- und Logistikaufwendungen.
Zunehmend spielen viele strategische Aspekte, wie z.B. Verbundeffekte, Innovationsfähigkeit,
Flexibilität usw., eine wesentliche Rolle bei der Gestaltung des Beschaffungsportfolios.
Das Hauptziel der Beschaffungsplanung ist die Sicherstellung der Versorgung zu niedrigen
Kosten.
Dazu müssen Einkauf, Lagerhaltung u. Absatz optimal gestaltet u. Aufeinander abgestimmt
werden.
Insbesondere im Einkaufs- sowie zwischen der Lagerhaltung einerseits u. Dem
Einkaufsbereich- sowie Absatzbereich anderseits können erhebliche Zielkonflikte auftreten.
Nur wenn sich alle beteiligten Bereiche gemeinsam Unternehmenzielen unterordnen u. Sich
der Instrumente z.B. der Bedarfs-, Bestands- und Bestellrechnung gewissenhaft bedienen,
können hier tragfähige Kompromisse gefunden werden.Zielkonflikte:
– hohe Lieferbereitschaft bei gleichzeitig geringen Lagerkosten
– günstiger Einstandspreis bei gleichzeitig niedrigen Lagerkosten
– günstiger Einstandspreis bei gleichzeitig hohe UmweltverträglichkeitSchau mal ob dir das hilft hatte bei der ESA 100/100 Punkte. Wenn du noch Fragen hast sag Bescheid.
LG
Simone