ILS-Beschaffungswirtschaft

  • Hallo zusammen,
    im Heft Beschaffungswirtschaft (BES 1) haben ich bei Frage 3 das Problem, dass mit nichts einfällt als Beispiele für den zentralen und dezentralen Einkauf.....
    Kann mir jemand weiter helfen!?!?!?!
    Danke schon einmal im voraus!

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Hallo Julia,

    ich bin grad über deinen Beitrag gestolpert, denn ich habe das gleiche Problem.
    Ausserdem fällt mir Aufgabe 1 auch schon schwer...kannst Du mir vielleicht einen kleinen Denkanstoß geben?

    Seit wann bist du schon mit dem Studium dabei? Und wie kommst Du voran?
    Wo sind deine Stärken?
    Fragen über Fragen :)

    Meine Stärken liegen im Marketing und beim Personal.

    Vielleicht können wir uns ja gegenseitig Denkanstöße geben - meld dich einfach, wenn Du magst.

    Viele Grüße aus Hamburg

    Wer nicht träumt ist kein Realist.


  • Hallo Simone,

    danke der Nachfrage.
    Ich bin mittlerweile schon ein wenig weitergekommen, aber bin mir bei Aufgabe 1 noch nicht wirklich sicher.

    Wer nicht träumt ist kein Realist.


  • Der Begriff Beschaffung oder auch Einkauf umfasst die Versorgung des Unternehmens von
    außerhalb. Die Aufgaben der Beschaffungsabteilungen konzentrieren sich auf die Versorgung
    des Unternehmens mit Roh-, Hilfs-, und Betriebsstoffen sowie Fertigprodukten,
    Dienstleistungen, Energien und Rechten. Die Hauptziele der Beschaffung sind die
    Bereitstellung der richtigen Ware, zum richtigen Zeitpunkt, in der richtigen Qualität am
    richtigen Ort mit möglichst geringem Kostenaufwand. Gemeint sind hiermit vor allem der
    Preis der Beschaffungsobjekte sowie die Kosten für Beschaffungs- und Logistikaufwendungen.
    Zunehmend spielen viele strategische Aspekte, wie z.B. Verbundeffekte, Innovationsfähigkeit,
    Flexibilität usw., eine wesentliche Rolle bei der Gestaltung des Beschaffungsportfolios.
    Das Hauptziel der Beschaffungsplanung ist die Sicherstellung der Versorgung zu niedrigen
    Kosten.
    Dazu müssen Einkauf, Lagerhaltung u. Absatz optimal gestaltet u. Aufeinander abgestimmt
    werden.
    Insbesondere im Einkaufs- sowie zwischen der Lagerhaltung einerseits u. Dem
    Einkaufsbereich- sowie Absatzbereich anderseits können erhebliche Zielkonflikte auftreten.
    Nur wenn sich alle beteiligten Bereiche gemeinsam Unternehmenzielen unterordnen u. Sich
    der Instrumente z.B. der Bedarfs-, Bestands- und Bestellrechnung gewissenhaft bedienen,
    können hier tragfähige Kompromisse gefunden werden.Zielkonflikte:
    – hohe Lieferbereitschaft bei gleichzeitig geringen Lagerkosten
    – günstiger Einstandspreis bei gleichzeitig niedrigen Lagerkosten
    – günstiger Einstandspreis bei gleichzeitig hohe Umweltverträglichkeit

    Schau mal ob dir das hilft hatte bei der ESA 100/100 Punkte. Wenn du noch Fragen hast sag Bescheid.
    LG
    Simone