Robinson Crusoe

  • Hallo Leute,

    ich bin ganz neu hier und kenn mich noch nicht so richtig aus
    ich studier wirtschaftsinformatik und schreibe am mittwoch
    in vwl eine klausur und wir müssen uns über das Robinson Crusoe beispiel informieren.

    Ich hab auch schon einiges darüber gelesen, anscheinend geht es um die Arbeitsproduktivität und Arbeitskoeffizienten.. doch leider versteh ich es nicht ganz... es wär sehrr nett wenn mir jemand das erklären könnte

    vielen dank im voraus
    lg

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • hi,

    ich kenne das robinsonsche verhalten nur am beispiel der kapitalbildung.


    Robinson Crusoe (allein auf einer Insel...) bastelt eine Angel. Was passiert?

    1.)Während der Zeit in der er die Angel bastelt kann er keine Fische fangen. Er leistet also Konsumverzicht (=Sparen).
    2.) Dadurch kann er eine Umwegproduktion (=Investieren) vornehmen. Er investiert also in die Angel wodurch er nach Fertigstellung dieser eine vermehrte Menge an Fischen fangen wird. Für das Warten, also den Konsumverzicht, wird er zu einem späteren Zeitpunkt mit mehr Fisch belohnt (mit einer Angel kann er mehr Fische fangen als mit blosen Händen).


    Was bedeutet das nun für die kapitalistische Produktionsweise?

    - Mit Kapitalgütern (Angel, Maschinen) können mehr Güter hergestellt werden, d.h. eine Produktivitätssteigerung
    - Kapitalgüter ihrerseits müssen erst produziert werden (=Umwegproduktion)
    - Die Produktion von Kapitalgütern ist nur möglich wenn Konsumverzicht geleistet wird.
    - Der Kapitalzins (also den Fisch den du mit der Angel mehr fängst, oder die zusätzlichen Waren die du mit einer (neu investierten) Maschine herstellst) ist die Entlohnung für das Warten.


    Wie gestaltet sich die Kapitalbildung in einer modernen Volkswirtschaft im Vergleich zu Robinsons Wirtschaft?

    Hier ist zwischen
    Geldkapital (finanzielle Mittel die für Investitionen bereit gestellt werden)
    und Realkapital
    (Güter die zur Produktion erforderlich sind z.B. Maschinen)
    zu unterscheiden.


    P.S. Googeln oder in der Bibliothek "Grundzüge der VW-Lehre von Mankiw/Taylor" bzw. "Mikroökonomie von Helmut Wienert" ausleihen.

    greetz