Aufgabe Jahresabschlussbilanz

  • Hey Jens,
    hast schon recht, habe sie erst nicht gepostet, da sie etwas länger ist. Hier also die Aufgabe:
    Die Litti AG (Sportartikelhersteller mit Sitz in Köln) stellt folgende Jahresabschlussbilanz auf:

    Aktiva
    Anlagevermögen
    (Restbuchwerte):
    Maschinen 100
    Gewinnrücklagen 10
    Roh-, Hilfs- und 60
    Betriebsstoffe
    Wertpapiere 10
    Beteiligungen 20
    Fertige Erzeugnisse 80
    Umlaufvermögen:
    Erhaltene Anzahlungen 15
    Vorräte 150
    Wechselverbindl. 25
    Kassenbestand 10
    Forderungen aus LuL 50
    Andere aktivierte Eigenleistungen 30

    Passiva
    Eigenkap. 165
    Anlagen im Bau 15
    Wertberichtigungen auf 30
    Forderungen
    Rohstoffverbrauch 40
    Verbindl. aus LuL 120
    Verlustvortrag aus dem 10
    Vorjahr
    Umsatzerlöse 180

    Nach Berichtigung der inhaltlichen und formalen Mängel erstellen sie bitte eine Jahresabschlussbilanz, die dem handelsrechtlichen Bilanzgliederungsschema entspricht!


    Hab die Aufgabe jetzt schon einige Male versucht zu Lösen, komme aber auf beiden Seiten nicht auf das selbe Ergebnis.

    LG

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Also kurz vorneweg, ich bin 18 und habe erst seit zwei Jahren Rechnungswesen, kann also erst Finanzbuchhaltung und Kosten- Leistungsrechnung und sehe daher gegen euch etwas kärglich aus. Aber ich glaube, ich habe schon eine Lösung für dein Problem da.

    Zunächst brauchst du mal ne neue Einteilung für die Konten:

    Die Werte kannst du alle übernehmen, außer:

    Verlustvortrag muss negiert werden, da Verlust!
    Gewinn- und Verlustrechnung muss durchgeführt werden mit drei Posten.

    • Der Rohstoffverbrauch (Aufwand, wirkt gewinnmindernd)
    • Umsatzerlöse (Ertrag, wirkt gewinnmehrend)
    • aktivierte Eigenleistung (Ertrag, wirkt gewinnmehrend)

    Damit erhöht sich das Eigenkapital von 165 um 170 auf 335.
    Das Ergebnis müsste 480 auf beiden Seiten sein und kommt bei mir auch so raus.

  • Aktiva:

    A. Anlagevermögen
    I. Sachanlagen
    1. Maschinen 100
    2. Anlagen im Bau 15

    II.Finanzanlagen
    1. Beteiligungen 20
    2. Wertpapiere 10

    B. Umlaufvermögen
    I. Vorräte
    1. Roh- Hilfs und Betriebsstoffe 60
    2. Fertige Erzeugnisse 80
    3. Sonstige Vorräte 10 = 150

    II. Forderungen
    1. Forderungen aus LuL 50
    - Wertberichtigungen a. F. 30 = 20

    III. Kassenbestand 10


    Passiva
    A. Eigenkapital
    I. Gezeichnetes Kapital 165
    II. Gewinnrücklage 10
    III. Verlustvortrag a. Vorjahr - 10

    B. Verbindlichkeiten
    1. Erhaltene Anzahlungen 15
    2. Verbindlichkeiten aus LuL 120
    3. Wecheslverbindlichkeiten 25


    alle Zahlen in TEUR

    Ich denke das ist die richtige Lösung.

    Gruß

    Bianca

  • N1 bibi, kann es sein, dass bei deine Lösung gar nichts anders ist, außer dass du Werte mit dabei hast?

    Außer einen Fehler, den du gemacht hast: Anzahlungen gehören zur Aktiva und nicht zur Passiva. Außerdem sieht der Industriekontenrahmen eine andere Ordnung der Positionen vor, nämlich nach Liquidität.

    Und zum Schluss, das muss ich mir aber auch ankreiden, gehört der Verlustvortrag nicht in die Bilanz, sondern muss über den Bilanzgewinn gesondert ausgeschrieben werden. Aber das ist nicht wirklich wild.

  • Diese Rechnung ist die offizielle Lösung der Studiengemenschaft Darmstadt.
    Also gehe ich davon aus das dies richtig ist.
    Ich gehe auch davon aus das erhaltene Anzahlungen auf die Passiv Seite gehören.
    Vielleicht möchten sich ja noch andere an der Diskusion beteiligen.

    Bin für jede Anregung offen.

  • Mein Fehler, habe gerade nochmal nachgesehen. Erhaltene Anzahlungen gehören tatsächlich auf die Passiv-Seite. Obwohl mir das inhaltlich auch nicht gerade einleuchtet. Muss ich nochmal checken.

    [EDIT]Achso, hier habe ichs: Das erhaltene Anzahlungen ist ziemlich irritierend.Aber es stimmte doch so, wie du es gesagt hast.[/EDIT]

  • Tanja:

    Zitat

    Original von simiona
    Diese Rechnung ist die offizielle Lösung der Studiengemenschaft Darmstadt.
    Also gehe ich davon aus das dies richtig ist.

    :asien: :asien: :asien:

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage

  • Aber zwei Beiträge darüber ;)

    Gruß
    Markus

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage

  • Lt. Studenten ist die von mir über deinen Beitrag zitierte Lösung die Richtige!

    Gruß
    Markus

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage

  • Zitat

    Original von italia
    Hallo Markus,

    wir sind hier einpaar Leute die verzweifelt nach Hilfe suchen bei der Aufgabe
    STW02 kannst du uns da weiterhelfen wenn ja maile mir doch vielleicht hast du
    ja noch unterlagen e-mail urchs@gv.mpg.de

    Hi,

    ich bin nur ein "normaler"-Student, also nix mit Fernstudium. Da kann ich dir also leider nicht weiterhelfen, da mir die Aufgabe nicht vorliegt. Du kannst sie aber gerne bei uns im Rechnungswesenbereich posten. Abschreiben oder scannen musst du sie aber selbst ;)

    Gruß
    Markus

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage

  • Hallo zusammen,

    bei dem Thema "Litti AG" hätte ich ein paar Fragen...
    Wer weiß jetzt ob der Lösungsvorschlag korrekt ist???????
    Aktiva:

    A. Anlagevermögen
    I. Sachanlagen
    1. Maschinen 100
    2. Anlagen im Bau 15

    II.Finanzanlagen
    1. Beteiligungen 20
    2. Wertpapiere 10

    B. Umlaufvermögen
    I. Vorräte
    1. Roh- Hilfs und Betriebsstoffe 60
    2. Fertige Erzeugnisse 80
    3. Sonstige Vorräte 10 = 150

    II. Forderungen
    1. Forderungen aus LuL 50
    - Wertberichtigungen a. F. 30 = 20

    III. Kassenbestand 10

    Passiva
    A. Eigenkapital
    I. Gezeichnetes Kapital 165
    II. Gewinnrücklage 10
    III. Verlustvortrag a. Vorjahr - 10

    B. Verbindlichkeiten
    1. Erhaltene Anzahlungen 15
    2. Verbindlichkeiten aus LuL 120
    3. Wecheslverbindlichkeiten 25

    alle Zahlen in TEUR


    Gruß lipeg1

  • @lipeg:

    Lt. meinem Beitrag vom 06.03.05 ist diese gequotete Lösung die richtige, wie du auch weiter oben im Thread nachlesen kannst!

    Gruß
    Markus

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage

  • Hallo Markus,

    diese Aufgabe bereitet mir wirklich Kopfzerbrechen!!!
    Die gequotete Lösung vom 06.03.05 kann doch nicht richtig sein, oder?
    Es stimmen doch die Summen von Aktiva und Passiva nicht überein!
    Vielleicht kann mir ja jemand helfen!?!

    Gruß Silvie

  • Hallo Zusammen, hallo Markus,

    Ich habe die Aufgabe zwar soweit auch fertig und komme auf eine Bilanzsumme von 465 TEUR. Jedoch sind in der Aufgabenstellung 30TEUR "andere aktivierte Eigenleistungen" angegeben. Hier leuchtet mir nicht ganz ein was damit passiert.
    Kannst Du mir vielleicht kurz erklären wie diese zu behandeln sind.

    Herzlichen Dank!!!

    Grüße Sabine