break even

  • hai. ich brauche dringend hilfe !!
    1. was versteht man unter dem break even problem und wie kann man die punkte berechnen ?
    2. interprätieren und aufstellen können von erlösfunktionen - wie wirds gemaccht ?
    ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir so schnell wie möglich helfen könntet. es wäre super, eine leicht verständliche erklärunmg zu bekommen.
    bitte, ich brauche euch ;p

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Erstelle Dir dazu am besten eine (grafische) Funktion.

    Ziel jeder Produktion ist die Erwirtschaftung von Erlösen. Die Erlöse (zwar noch nicht erwirtschaftet) steigen mit jeder Einheit des Produktes an.

    Gleichzeitig bedeutet das Produzieren jedoch auch, dass Kosten entstehen müssen. Die Kosten gliedern sich in fixe (unabhängig von Produkt) und variable Kosten (von Produktmenge abhängig).

    Nach einer Gegenüberstellung der Erlöshöhe pro Stück (z. B. 5.-) und den errechneten (oder bekannten) Kosten pro Stück (variable Kosten pro Stück, z. B. 2.-) wird deutlich, dass die Erlösgerade mit jeder Einheit des Produktes stärker ansteigen muss als die Kostengerade aus variablen Kosten jeder Einheit.

    Beachte, dass die Kostenfunktion infolge der Berücksichtigung der fixen Kosten nicht am Ursprung beginnen kann. Diese sind nämlich unabhängig von der Ausbringung und müssen konsequenter Weise in der Funktion getrennt von den variablen, also ausbringungsabhängigen, Kosten berücksichtigt werden.

    Die Kostengerade dagegen basiert nur auf den variablen Kosten.

    Dort, wo sich die Geraden aus Erlös und variablen Kosten schneiden, liegt der sog. breakeven-point. Der bedeutet nichts anderes, als dass ab da die Produktion in die Gewinnzone schnellt.