- Offizieller Beitrag
Berlin, 28. Mai 2009. Der Nutzen, den Intelligente Objekte stiften können, ist groß. Nicht gering sind aber auch die Befürchtungen, wenn Chiptechnik den Alltag durchdringt. Wenn der Aufmerksamkeitsassistent im Auto anhand der Lidschlag-Frequenz einen drohenden Sekundenschlaf erkennt, können Intelligente Objekte Leben retten. Sie speichern allerdings auch permanent Daten und verteilen sie über Netzwerke. Die bisherigen Datenschutzgesetze sind für diese Datenspuren bislang kaum ausgelegt. Den Chancen, Herausforderungen aber auch den Risiken durch den Siegeszug der Intelligenten Objekte widmet acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften am 28. Mai ein Forum in Berlin.