Maßnahmen zur Konjunktur- bzw. Strukturpolitik

  • Hallo!

    Kann mir bitte mal jemand sagen, wo eine MWSt.-Erhöhung der Bundesregierung zuzuordnen ist -> der Konjunktur- oder der Strukturpolitik?

    Meiner Meinung nach hat es mit längerfristigen Elementen einer Volkswirtschaft zu tun, da der MWSt.-Satz ja nicht ständig der Konjunktur angepasst wird?!

    Andererseits lässt sich mit einer Anhebung des MWSt.-Satzes jedoch auch eine nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik beeinflussen, da sich die Rahmenbedingungen ändern.

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Soweit ich die Definitionen im Hinterkopf habe, kommt es vor Allem auf die Mittelverwendung, nicht die Mittelherkunft an; in so fern schwer zu sagen.

    Wenn man davon ausgeht, dass sich der MwSt-Satz nach der Erhöhung nicht mehr schnell ändert, würde ich sagen Strukturpolitik, weil man mit einer relativ konstanten Geldquelle keine kurzfristigen Maßnahmen finanzieren kann.

    Bin mir aber nicht sicher.

    - granti

  • Danke für deine Antwort. Du hast recht. Ich hatte mich für eine konjunkturpolitische Maßnahme entschieden mit den kurzfristigen Folgen. Das war lt. Lehrer falsch -> richtige Antwort daher Strukturpolitik! Ich habe allerdings noch ein paar Punkte bekommen, daher gehe ich davon aus, dass beide Antworten möglich sind, mit den notwendigen Erläuterungen...

  • Ja, das sind Fragen der Art, die man eigentlich nicht richtig oder falsch beantworten kann. Wichtig ist hier vermutlich die Begründung (in der du zeigen musst, dass du das Thema kapiert hast); wenn sie gut ist, könntest du wohl für beide Antworten volle Punktzahl bekommen.