economic value added (EVA)

  • Hallo ,
    ich hoffe sehr, dass ich jemanden finde, der mir diese zwei Fragen beantworten kann, die ich unbedingt zur Klausurvorbereitung verstehen muss.
    Je ausführlich desto besser.:confused:
    Was bedeutet die Kennzahl economic value added und welche Zielsetzung verfolgt sie?
    Warum begünstigt die Kennzahl EVA (economic value added) Ausschüttungen und das Auflösen von stillen Reserven?

    ich zähl auf euch. Vielen Dank und Grüße

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Hallo,

    ersteinmal danke für deine Antwort. Aber die gepostete Seite habe ich bereits gelesen.

    Trotzdem weiß ich immer noch nicht, warum man anreize für ausschüttungen schafft und anreize zum auflösen stiller reserven.

    ich hoffe, dass sich noch jemand findet, der mir diese Frage beantworten kann.

    Grüße

  • hallo mareike!
    der eva dient ja dazu, den shareholdern zu zeigen, was mit ihrem kapital geschehen ist, das sie in ein unternehmen investiert haben. ist der eva positiv, so deutet es darauf hin, dass mit ihrem eingesetzten eigenkapital wert geschaffen wurde, weil der gewinn die kosten des kapitaleinsatzes übersteigt. (nopat > wacc*invested capital) da heutzutage der wettbewerb um das eigenkapital der investoren sehr groß ist, sind die unternehmen natürlich bestrebt, einen möglichst hohen, aber auch wahrheitsgetreuen eva auszuweisen, denn realistische prognosen sind bei investoren anhaltspunkt für die qualität des managements. der eva setzt sich aus buchwerten zusammen, die aus der bilanz abgeleitet werden. nun ist es aber zumindest nach hgb-regelungen verboten, in der bilanz werte anzusetzen, die über den anschaffungskosten liegen. sollte jedoch der beizulegende zeitwert einer sachanlage über diesen anschaffungskosten liegen, so muss dieser übersteigende betrag in die stillen reserven gebucht werden. diese sind aber für den shareholder nicht ersichtlich und daher wird ihm nicht das tatsächliche vollständige vermögen angezeigt. da der eva aber genau darauf abstellt, dem investor möglichst genaueste informationen über die unternehmenslage zu bieten, müssen diese stillen reserven bei der berechnung des eva hinzugerechnet werden, da es de facto vermögen darstellt, welches nur nach dem hgb nicht ausgewiesen werden darf. für die shareholder bedeutet die bewertung nach dem fair value ein erheblicher informationsgewinn über die tatsächlichen verhältnisse.
    auf die ausschüttungsfrage hab ich leider auch keine richtige antwort. kann ich mir nur so erklären, dass der eva in der wertorientierten steuerung auch als interne steuerungsgröße herangezogen wird. d.h. das management wird danach beurteilt und vor allem entlohnt, wie hoch der in ihrem verantwortungsbereich erwirtschaftete eva ist. damit findet sich das gesamtunternehmensziel, den eva zu steigern, im zielsystem des einzelnen verantwortlichen wieder und er wird versuchen, den eva hoch zu halten. wenn dadurch investoren angelockt werden und die aktienkurse steigen, werden höhere dividenden ausgeschüttet (?). mit aktienkursen usw kenn ich mich aber leider nich aus, deswegen weiß ich nich, ob das richtig ist...