Meine allg. Fragen zur Kosten- und Leistungsrechnung

  • Hi,

    ich mache gerade mein Abi am Abendgymnasium und bereite mich im Bereich BWL langfristig auf den Unterricht vor. Um mein Wissen zu erweitern und zu kontrollieren, ob ich auch wirklich alles verstanden habe und es nicht nur "auswendig gelernt" wurde, habe ich mir in mühsamer Arbeit aus den Bereichen KLR, Personal und Produktion etwa 40 Fragen (teils ausgedacht), gesammelt und dann alle ausformuliert und zusammengetragen. Bei vielen Fragen komme ich nicht so recht auf ein konkretes Ergebnis und denke, dass ich diese zu oberflächlich beantworte.

    Ich kenne mich eigentlich schon sehr gut in diesen Bereichen aus und habe mich schon gut eingelesen und viel gelernt. Ich würde mich aber sehr freuen, wenn Ihr mir meine Fragen auch beantworten könntet, so kann ich schauen, an welche Informationen (Details, zusätzliche Aspekte/Merkmale) ich noch gar nicht gedacht habe und was noch zu ergänzen ist. Vielleicht seht Ihr ja auch später eine Antwort eines anderen Foren-Mitglied, zu der Ihr noch etwas hinzufügen möchtet.

    Ich würde mich wirklich sehr über Eure Hilfe freuen.

    Aus dem Bereich KLR habe ich zunächst folgende Fragen:
    (wundert Euch nicht über die Nummern. Ich habe einzelne Frage aus meiner Fragenliste herausgeschrieben.)




    Liebe Grüße und danke für Eure Unterstützung
    Britta :)

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • 1) Hier werden die Gemeinkosten mit den %-Sätzen der Vorperiode auch in dieser Periode auf die Produkte umgelegt - Problem: Auslastung führt zu unterschiedlichen Zuschlägen (Fixkostendegression/-progression)
    2) Mengen- und Preisabweichungen im Vergleich zur Vorperioden - diese könnten "realistisch" geschätzt und entsprechende Abweichungen vorab berücksichtigt werden.
    4) Gemeinkosten möglichst verursachungsgerecht auf die Kostenstellen umzulegen.
    5) Alle entstandenen Kosten werden auf alle verkauften/produzierten Stück umgelegt - unter Berücksichtigung von Bestandsveränderungen.
    6) Unterschiedliche Preise/Kosten bei unterschiedlicher Auslastung (Fixkosten)
    11) Die Fixkosten verteilen sich auf kleinere Mengen als in den Vorperioden.
    Gruß Dörte

    :hae: