Arbeitsproduktivität

  • Ich brauch mal wieder euere Hilfe!

    Die Arbeitsproduktivität ist in einer Volkswirtschaft im Vergleich zum Vorjahr um 3% gesunken, während sich die insgesam Produzierte Gütermenge (Sachgüter und Diestleistungen) nicht verringert hat. Finden Sie eine Erklärung für diese widersprüchlich erscheinende Aussage.

    Ich würd ja sagen das die Arbeiter länger brauchen und dementsprechent auch länger Arbeiten, aber alle möglichen Leute sagen das das nicht passen kann!

    Eure verwirrte Sandra

  • Hi,

    würde es so sehen:

    die gesamtwirtschaftliche Arbeitsproduktivität (GA) wird berechnet durch BIP (real) / Arbeitsvolumen (AV)

    Aussage: welchen Beitrag ein Erwerbstätiger durchschnittlich zum Bruttoinlandsprodukt leistet

    Arbeitsvolumen z. B.:
    Anzahl der Erwerbstätigen
    Anzahl der geleisteten Stunden

    Bsp.:
    BIP = 1500; GA = 100; AV = 15
    BIP = 1500; GA = 97; AV = 15,5

    Wenn bei gleichem BIP das GA sinkt, muss also das AV steigen.
    Bedeutet, durch den Einsatz z. B. von mehr Arbeitern, wird ein gleiches Ergebnis erwirtschaftet.
    Der GA sinkt logischerweise, durch den Einsatz von Mehrarbeit. AV wird größer.

    Gruß
    hape