fiskalische Maßnahmen

  • Moin,
    ich habe heute einige Klausuraufgaben bekommen und versuch mich gerade auf die Prüfung am Donnerstag vorzubereiten und muss mir leider eingestehen dass ich rein garnichts verstehe!

    Angenommen, die Bundesregierung will die negativen Auswirkungen der Finanzkrise duch fiskalische maßnahmen bekämpfen. Insgesamt stehen zur Steigerung der Staatsausgaben Mittel in Höhe von 50Mrd. € zur Verfügung. Alternativ überlegt die Bundesregierung eine dauerhafte Steuersenkung im Umfang von 50Mrd.€ durchzuführen. Die marginale Konsumquote beträgt 4/5 und es gibt keine Verdrändungseffekte privater Nachfrage durch staatliche Nachfrage. Als Mitglied des Bundesgremiums der Bundeskanzlerin erhalten sie nun folgende Aufgaben:

    a)Berechnen sie die Erstwirkungen einer dauerhaften Steuersenkung um 50Mrd. € sowie den Gesamteffekt dieser Steuersenkung auf die aggregierte Nachfrage!

    b)Berechnen sie den Gesamteffekt einer Staatsausgabenerhöhung um 50Mrd.€ auf die aggregierte Nachfrage!

    vielleicht kann mir ja hier jemand helfen! Ich könnte leider krankheitsbedingt nicht zu den vorlesungen geschweigedenn Übungen gehen und nun sitz ich hier! :)

    Beste Grüße

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Kann man denke ich mit dem IS-LM Modell berechnen... ich hoffe, du hast das drauf für die Klausur.

    Das Entscheidungsproblem berücksichtigt hier nicht die lange Frist, auch nicht die Wohlfahrtsverluste durch Besteuerung und Subventionierung, deshalb unterscheiden sich die Ergebnisse.

    - granti