Fallstudie Investition

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Bei welcher Aufgabe hängt es denn ? ......... und welchen Lernheft-Code hast Du ?

    Wenn Du aufhörst, etwas zu wollen, hörst Du auf, etwas zu sein..... :top:

  • ..... also erstmal Aufgabe 1

    Hier habe ich mir eine Tabelle gemacht und darin A und B verglichen. Das heißt:

    Erlös
    ./. Fixkosten
    ./. variable Kosten
    ./. kalkulatorische Zinsen EK
    ./. kalkulatorische Zinsen FK
    ./. kalkulatorische Abschreibung
    (das alles einmal für A und einmal für B)

    Ergebnis ist der Gewinn/Jahr. Die Anlage mit dem höchsten Gewinn ist dann die, auf die die Kaufentscheidung fällt.

    Aufgabe 2 folgt sofort......

    Wenn Du aufhörst, etwas zu wollen, hörst Du auf, etwas zu sein..... :top:

  • zu Aufgabe 2:

    (die ist im Heft wirklich umständlich beschrieben, ist aber ganz einfach)

    Du machst Dir jeweils eine Tabelle für Anlage X und eine für Anlage Y:

    Jahr............Rückflüsse..........Abzinsungsfaktor........Barwert

    Die Rückflüsse sind die Einzahlungen abzgl. der Auszahlungen, also für Anlage X im Jahr 1 (t1) = 500.000 ./. 300.000 usw.) Den Abzinsungsfaktor findest Du im Heft INV01 auf Seite 94. Die beiden Zahlen multipliziert ergeben den Barwert.
    Dann rechnest Du die einzelnen Barwerte zusammen und ziehst davon die Anschaffungskosten ab. Damit hast Du den Kapitalwert. Ist dieser größer als 0, ist die Investition vorteilhaft.

    Ich hoffe, Du kannst meinen Gedankengängen folgen. :o Ansonsten meld Dich einfach nochmal.

    Wenn Du aufhörst, etwas zu wollen, hörst Du auf, etwas zu sein..... :top:

  • Vielen Dank!
    Bei Aufgabe 1 habe ich bei A einen Gewinn von 48.400€ und bei B einen Gewinn von 40.050€. Ist das richtig?
    Bei Aufgabe 2 habe ich einen negativen Kapitalwert bei X und Y.
    X= -78.925€
    Y= -62.775€
    Kannst Du mir bitte sagen, ob dies richtig ist! Danke!
    Welche Benotung hast du bei der Fallstudie erhalten.

  • .......mh, ich habe bei beiden Aufgaben was anderes raus. Hat aber noch nichts zu sagen. Vielleicht hast Du ja ein anderes Heft bzw. eine andere Aufgabe als ich. Deshalb hatte ich nach Deinem Lernheft-Code gefragt. Meiner war INV01F-XX1-N01

    Ich hatte die volle Punktzahl.

    Wenn Du aufhörst, etwas zu wollen, hörst Du auf, etwas zu sein..... :top:

  • A B
    Kaufpreis 100.000€ 140.000€
    Fixkosten 50.000 € 50.000€
    Variable
    pro gekantetes Teil 1,50 € 1,00 €
    ND 5 Jahre 5 Jahre
    Restwerterlös 10.000€ 16.000€
    Produktionsmenge 20.000 Stck. 20.000 Stck.

    Die Presse soll zu 30 % aus EK und zu 70 % mit FK finanziert werden. Zinssatz FK beträgt 7%, EK beträgt 4 %.
    Kunde zahlt 6 € pro Teil für Jahresproduktion.

    Führen Sie eine Gewinnvergleichsrechnung durch!

  • das sind die selben Zahlen wie meine

    Was haste denn bei den Zinsen und Abschreibungen ausgerechnet ?

    Wenn Du aufhörst, etwas zu wollen, hörst Du auf, etwas zu sein..... :top:

  • Der Fehler liegt bei den Zinsen.
    Du musst erst die durchschnittliche Kapitalbindung errechnen:
    Kapitalbindung = AW + Resterlös / 2
    dann davon die entsprechenden Prozente, also EK = 30 % und FK = 70 %
    ..... und dann x entsprechendem Zinssatz

    heisst also:
    für EK = 100.000 + 10.000 / 2 = 55.000 <- durchschnittliche Kapitalbindung
    x 30 % = 16.500
    x 4 % = 660

    und das auch für die andere Anlage und FK

    Wenn Du aufhörst, etwas zu wollen, hörst Du auf, etwas zu sein..... :top:

  • Aufgabe 2 habe ich wie folgt gelöst:
    X
    Jahr Rückflüsse Abzinsfaktor Barwert
    t1 200.000 0,735 147000
    t2 205.000 0,735 150.675
    t3 220.000 0,735 161.700
    t4 220.000 0,735 161.700

    Gesamt 621.075./. 700.000=-78.925

    Y
    t1 220.000 0,735 161.700
    t2 225000 0,735 165.375
    t3 240.000 0,735 176.400
    t4 250.000 0,735 183.750

    Gesamt 687.225 ./. 750.000 = -62.775

    Kannst Du mir heir sagen wo mein Fehler ist? Danke

  • ........ beim falschen Abzinsungsfaktor

    Du musst folgende Faktoren nehmen:

    Jahr 1 -> 0,926
    Jahr 2 -> 0,857
    Jahr 3 -> 0,794
    Jahr 4 -> 0,735

    Der steht auf Seite 94 im Heft INV01 unter 0,08

    Wenn Du aufhörst, etwas zu wollen, hörst Du auf, etwas zu sein..... :top: