Brauche Hilfe - Ärger mit der sgd - PWI01 und PWI02

  • Es ist interessant, dass hier soviele die gleichen Probleme haben, vorallem bei diesem Heft.
    Ich gehöre ebenfalls zu den Kandidaten, die die Aufgaben ohne Bewertung zurückbekommen hat.
    Nun soll ich sogar noch die richtigen Antworten bei der 2. Einsendung begründen, obwohl diese ja richtig waren.
    Die Unterstellungen, dass sie die Antworten schon von anderen Teilnehmern haben, find ich eine Frechheit, zudem ich noch niemanden sonst kenne, der das Fernstudium macht.
    Was habt Ihr denn für die zweite Einsendung für Noten bekommen?
    Kann mir vielleicht jemand helfen?
    Dankeschön im voraus :strike:

    Melanie:o

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Hi,
    das mit Unterstellung kenne ich auch. Habe zwar meine benotet zurückbekommen , allerdings mit einer dicken 6 nur weil ich nicht die Quellenangaben richtig gemacht habe. Aber ob die Fragen richtig beantwortet sind oder nicht weiß ich immer noch nicht. Drücke dir die daumen das du es hinbekommst.
    Gruß Flip

  • Um welchen Lehrgang handelt es sich eigentlich ? In der Sache mit den verschickten Hausaufgaben, dem vermeintlichen Abschreiben durch die Studenten und den dementsprechenden Anmerkungen der Korrektoren kommt es mir so vor, als ob die SGD eine Doppelmoral auslebt. Ich meine, wenn man schon anhand der Passagen der Studienhefte erkennt, wie es oben zu lesen ist, was quasi auch schon als die Antwort in der Hausarbeit passt, stimmt was am Lehrgangskonzept nicht.

    Andererseits wird dies als eher unproblematisch gesehen, solange (auch) der Student davon vermeintlich profitiert, weil es ihm zunächst die Arbeit erleichtert. Ist dies einmal nicht der Fall, sollte man nicht sofort mit der Einschaltung eines Anwaltes drohen. Es liegt dann eher etwas in einem anderen Bereich im Argen.

  • Hi Donald,
    wenn du mich meinst. Ich mache den Kaufmännischen und bei mir ging es um das Heft VWL01. Die 6 hat aber meinen Notendurchscnitt nicht runtergehauen denn auf die 6 folgten 4 einser. Ich werd aber nix dagegen machen bin auch bald fertig. WAr halt nur nicht so doll mit den Unterstellungen und den Quellennachweisen die nicht richtig gemacht wurden sind von mir. .Wünsche allen noch ein schönen Tag.
    Gruß Flip

  • Hallo,

    studiere auch bei der SGD den Lehrgang 700 Dipl. Betriebswirt und dachte bis eben, dass mir PWI01 sehr gut von der Hand geht.
    Ehrlich gesagt habe ich mich gewundert, dass der Umfang der Prüfung so überschaubar ist.
    Eigentlich wollte ich hier nur kurz schauen, ob ich mit meinen Antworten richtig liege und dann die Prüfung abschicken.
    Aber nach den ganzen Kommentaren zu den Benotungen durch die Fernlehrerin und ihre wohl zynischen Antworten, bin ich total verunsichert. Ich bin momentan in einer guten Lernphase, da ich erst ab 04.01. wieder anfange zu Arbeiten und möchte mir mein Motivationshoch nicht durch soetwas kaputt machen.
    Ich habe versucht, die reinen Definitionen in meinem Wortlaut zu schreiben, aber auch da kommen sicherlich Wörter oder Sätze aus dem Lernheft oder dem Internet vor, was sich ja wohl nicht vermeiden läßt, wenn man so allgemeine Begriffe abfragt.
    Ich wüßte gar nicht, was ich dann als Quelle angeben sollte!?

    Kann mir jemand die Unsicherheit nehmen?
    Hat hier vielleicht jemand gute Erfahrungen gemacht ???
    Worauf sollte ich achten?

    So schicke ich die Prüfung jedenfalls nicht ab.
    Habe keine Lust mir meinen guten Notendurchschnitt jetzt schon kaputt zu machen. Das demotiviert mich völlig.

  • Hi,
    ich habe zwar das Heft PWIO1 nicht aber auch schlechte erfahrungen gemacht im bezug auf ein anderes heft.
    Ich kann dir leider die Unsicherheit nicht nehmen denn es kommt wie bei mir immer auf den Fernleher drauf an wie der reagiert wenn man fremde Quellenbenutzt. Der eine hat mir keine Punktzahl gegben der andere hat abstriche gemacht und dann wurde mir trozdem die volle Punktzahl gegben aber mit dem Hinweis bei nächsten mal bitte die Quelle mit angeben.
    Ich drücke dir trozdem die Daumen das alles gut gelingt mit deinem jetztigen Heft und allen weiteren.
    Gruß Flip

  • Also, ich habe das wie folgt gerechnet:

    Nehmen wir als Beispiel einmal das Produkt A:
    Der Stückdeckungsbetrag wird wie folgt ermittelt: Erlös je Stück 90,00 € - variable Kosten je Stück 60,00 € = 30,00 €

    Die Fertigungszeit beträgt 16 min.pro Stück.
    In einer Fertigungsstunde können also (60min/ 16 min pro Stück) = 3,75 Teile hergestellt werden.

    Nun multipliziert Du den Stückdeckungsbeitrag 30,00 € mit den 3,75 Teilen und erhälst dann den DB je Fertigungsstunde = 112,50 €

    Wenn alle ermittelt sind, legst Du die Rangfolge fest. Somit wäre der erste Teil der Aufgabe erledigt.

    Dann ermittelst Du, den Zeitverbrauch bei 20.000 Stück:
    20.000 x 16 min pro Stück = 320.000 min.

    Der relative DB errechnet sich dann aus der Gesamtkapazität 10.000 Stunden = 600.000 Min. geteilt durch Zeitverbrauch für A in min.
    Also 600.000/ 320.000 = 1,875 also 1,88

    Ich hoffe, dass das einigermaßen verständlich ist.
    Da ich meine Aufgaben aber aus o.g. Gründen noch nicht abgeschickt habe, wäre ein Feedback von anderen wünschenswert.

    Paula

  • Flip, danke für die aufmunternden Worte...
    Ich überlege noch, wie ich am besten mit Quellverweisen etc. umgehe.
    Bin seit über 20 Jahren im Berufsleben und da weiß man einfach,was z.B. die Programmbreite ist und kann auch Beispiele dazu nennen.

    Ach mich regt das immer noch auf...:wein:

  • He Paula erstmal vielen Dank für deine
    Unterstützung aber wie erhalte ich den relat. DB von Produkt B,C,D und E, denn verglichen mit jemanden der die ESA schon zurück hat, komme ich niemals auf die Zahlen 6,77- 3,75-5 und 4 !?

    Die 1,88 habe ich auch raus, nur der Rest haut nicht hin !

  • Also meine Rechnung war so:
    Deckungbeiträge je Engpasseinheit:
    Produkt A= 60 / 16 * 1,875
    = 7.03125= 7,03
    Produkt B= 60/ 6 * 6,667
    = 66,67
    Produkt C= 60 / 24 * 3,75
    = 9,375
    Produkt D= 60 / 12 * 5,00
    = 25
    Produkt E= 60/ 10 * 4,00
    = 24

    LG
    Simone

  • Sorry hatte noch was vergessen:
    Deckungsbeitrag= Differenz zwischen den Umsatzerlösen und den Variablen Kosten
    Berechnung der relativen Deckungsbeiträge (Optimale Sortimentgestaltung)= DB / Stunden

    Produkt A: 90,- EUR – 60,- EUR = 30,- EUR
    30 EUR / 16 min/ Stück = 1,875
    Deckungsbeitrag bei Produkt A beträgt 1,875 EUR / min

    Produkt B: 120,-EUR minus 80,- EUR = 40,- EUR
    40,- EUR / 6 min/ Stück = 6,6667
    Deckungsbeitrag bei Produkt B beträgt 6,6667 EUR/ min
    12.000 Absatzmenge/Stück x 6 min/Stück = 72.000 min

    usw.
    Ich hoffe ihr kommt jetzt weiter.

    LG
    Simone

  • Hallo Simone, hast Du deine Aufgabe schon bewertet zurück? Ich habe hier schon soviel über die schlechten oder unbewerteten Aufgaben gelesen. Ich bin nun ganz verunsichert, ob wie ich nun vorgehen soll. Aufgabe 1c macht mit Mühe, da komme ich nicht weiter. Bei den Texten haben ich die Quellen benannt. Kannst Du mir helfen? Wenn ja, schick mir doch bitte deine e-mail, dann kann ich auf diesem Wege meine e-mail nennen.
    Danke LG




  • Hallo Heike kannst du mir eventuell die ergebnisse von PWIO2 Schicken per mail ich hänge da total.danke