Mag1n

  • Hallo Ich versteh hier gar nichts mehr! Bite kann mir irgendjemand helfen?


    Die MIneralwassermarke "Rosbacher" versucht sich von den Konkurrenten zu unterscheiden. Die Marke weist darauf hin, dass in Mineralwasser der Marke Rosbacher Kalzium und Magnesium im Verhältnis 2:1, nähmlich in der Menge von etwa 800mg Kalzium pro Liter und 400g Magnesium pro Liter enthalten seien. Dieses Verhältnis sei ideal für eine körperliche Aufnahem der beiden Spurenelemente.
    a) Beschreiben Sie konkret, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit diese Positionierung sich als erfolgreiche erweisen wird.
    b) Versetzten Sie sich in die Rolle des Produktmanagers für Rosbacher. Wie können Sie es erreichen, dass die Kunden die Positionierung 2:1 als kaufentscheidend emfinden werden?
    Beschreiben Sie Skizzenhaft einige Möglichkeiten.

    Das ist die Aufgabenstellung und ich steh echt auf dem Schaluch...

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Hallo anebeck,

    schau Dir das mal an.. :)

    a)Positionierung = Differenzierung der Marke im Bewusstsein der Kunden und Zielgruppen von konkurrierenden Angeboten.
    Da dies der Inhalt der Kommunikation ist, führen folgende Voraussetzungen der Positionierung zum Markterfolg:
    ·Von Zielgruppen verstanden und geglaubt werden (Positionierung muss überzeugend sein)
    ·Es muss den Aspekt des Angebots thematisieren (Auslösen des Kaufverhalten)
    ·Anbieter vom Wettbewerb differenzieren

    b)Für einen Werbeauftritt (Rosbacher) sollte man die besonderen Inhaltspunkte (i.d.F. 2:1) herausgreifen. Diesen Inhaltspunkt macht man dann zum zentralen Motiv des gesamten Auftritts (USP (Unique Selling Proposition)). Hierzu gibt es drei Anforderungen:
    ·Die entsprechende Anzeige muss dem Verbraucher ein Versprechen machen (Werbung muss aussagen, dass der Käufer das Erzeugnis kaufen soll – Anziehungskraft der Werbung)
    ·Das Versprechen sollte die Konkurrenz nicht erheben können. Einzigartiges in der Marke oder etwas anderes, was die Konkurrenz in der Werbung nicht geltend gemacht werden kann.
    ·Das Versprechen soll die Menschenmasse bewegen (neue Kunden heranziehen, von Konkurrenz zum Unternehmen übergehen)
    Zudem kann man auch sagen, dass man den Bild (Image) des Anbieters oder Marke (Rosbacher) die Anforderungen an positionierte Marken in der Packung, Art der Nutzenslösung, Werbung, Öffentlichkeitsarbeiten, Internetauftritten, Verkaufsförderungen oder sogar im direkten Gesprächen die Kunden besser überzeugen können.

    Gruß,
    _dilekcik_

  • also ich bin jetzt auch an diesem Heft - aber irgendwie komm ich damit überhaupt nicht zurecht...
    Hab keinerlei Ahnung wie ich hier die EsA erledigen soll.

    Wie kann ich dies denn verstehen? Gibts evtl. ein Buch das mich Marketing leichter verstehen/erlernen lässt? Denn aus dem Studienheft komm ich keinesfalls an die Lösungen

    Bin über jede Hilfe und Tips dankbar

  • Hallo HonischBär,
    meinst Du das MAG01N-Heft XX1-K19? Ich habe das Heft schon bearbeitet und sogar eine sehr gute Note bekommen (was mich gewundert hat ;) (fand das auch etwas schwer zu verstehen...). Wenn Du magst, kann ich Dir Hilfe beim Lösen anbieten...
    Gruß Elfi

  • Hi Elfi,

    ja genau dieses meine ich :D
    Das bringt mich noch zur Weissglut

    Ich hab keinerlei Anhaltspunkt wie und womit ich anfange.

    P.S: Welchen Kurs hast Du absolviert und bist Du bereits fertig?
    Hab auch noch einen Blackout beim KRE02Ü

  • Hi Elfi,

    ja genau das mach ich auch. Allerdings hab ich erst letzten September damit angefangen.
    Häng daher schon bissle hinten nach - aber egal - geht halt nich schneller.

    Hab einige solche Hefte :( REK01 hatte ich auch ewig benötigt

  • Hallo Benny,

    ja, das kenne ich irgendwoher...einige Hefte haben es auch wirklich in sich, finde ich. Aber vieles hab ich schon geschafft, ein Glück.
    Falls ich Dir mal helfen kann, kannst Du Dich gerne melden...
    Gruß Elfi

  • Hallo Benny,
    bezüglich der Denkanstösse für das MAG 01 Heft...ich schreib Dir mal einige Stellen im Buch auf, wo Du sicherlich was finden wirst (ansonsten nochmal melden):

    Aufgabe 1:
    Kapitel Marketing-Philosophie der Kundenorientierung S.22 (Text 1)
    Kapitel Marketing-Philosophie "Marketing bringt zur Geltung; Marketing ist ein Multiplikator" S.36 (Text 2)
    Kapitel Marketing-Philosophie der totalen Kundenzufriedenheit S.24 (Text 3)
    Kapitel Marketing ist Kommunikation S.32 (Text 4)

    Aufgabe 2:
    Kapitel Lebenszyklus von Marktzellen S.42 (Aufgabe 2a / b / c)

    Aufgabe 3:
    Kapitel Einige Grundgesetze des Markterfolges S.46 ff.)

    Aufgabe 4:
    Definition Handelsmarke / Herstellermarke S.55

    Aufgabe 5:
    a) Positionierung muss von der Zielgruppe verstanden und geglaubt werden. Sie muss überzeugend sein. Positionierung muss den Aspekt des Angebots thematisieren, der ein positives Kaufverhalten auslöst. Eine Positionierung soll einen Anbieter vom Wettbewerb differenzieren. (Meine Antwort auf diese Frage)

    b) Klarmachung, dass dies der Unterschied zu anderen Mineralwassern ist (Kooperation mit Stiftung Warentest oder ähnlichen Verbrauchertests). Bestätigung einer besseren Aufnahme von Kalzium und Magnesium durch Fallstudien (Institut XY bestätigt bei 90 von 100 getesteten Personen die bessere Aufnahme der Spurenelemente). Bestätigung der Aussage von der Wirksamkeit wird von einem Arzt unterstrichen (Dr. Ehrmann bestätigt die höhere Wirksamkeit des Mischungsverhältnisses in diesem Mineralwasser). (Meine Antwort auf diese Frage).

    Aufgabe 6:
    Kunde setzt durch eine gleichbleibende Optik / Darstellung auch eine gleichbleibende Funktionalität /Leistung des Produktes voraus und kauft das Produkt "blind", das heißt, weil er es schon immer gekauft hat und somit auch weiterhin kaufen wird. Werden Änderungen an der Optik / Darstellung vorgenommen, wäre der Kunde dadurch irritiert und er würde sich unter Umständen für ein anderes Produkt entscheiden. (Meine Antwort auf diese Frage)

    Aufgabe 7:
    Infomercials sind für den Kunden offensichtliche Werbesendungen. Produkte werden vorgestellt und können direkt gekauft werden, z.B. über Internet oder per Telefon. Documercials sind nicht auf den ersten Blick als Werbesendung zu erkennen, sondern werden als "Dokumentation" getarnt. Von den Werbepartnern werden sie wie auch Infomercials produziert und finanziert. (Meine Antwort auf diese Frage)

    Aufgabe 8:
    a) Kapitel Verkaufsförderung, Sales Promotions, Öffentlichkeitsarbeit S. 85 /87)

    b) Kapitel Produktplatzierung, Product-Placement S. 90)

    Falls Du nicht mit den Antworten klar kommen solltest, kann ich Dir auch mal meine kompletten Antworten zusenden...
    Gruß Elfi

  • Hey Elfi,

    das is ja klasse. Vielen vielen Dank bis hierhin.
    Werde das mal abarbeiten. Find ich gut dass Du nicht gleich die Lösungen schreibst.

    Mir ist echt wichtig dass ich das versteh was zu lernen ist :)
    So dann mach ich mich gleich mal dran :thumbup:

  • Hallo Benny,
    dann wünsche ich mal gutes Gelingen beim Beantworten der Aufgaben...ich mach mich nächste Woche an das zweite Heft von MAG...mal schauen, wie das so wird beim Beantworten der Aufgaben.
    Gruß Elfi

  • Hallo Benny,
    ehrlich gesagt...etwas unmotiviert...Nach einem 2. Anlauf werde ich mich nun an die Beantwortung der Fragen machen. Mal gespannt, was dabei rauskommt.
    Wie läuft es bei Dir so?
    Gruß Elfi

  • ach nicht so dolle - hab zwar bis jetzt wirklich richtig gute Noten bei allen EsA´s bekommen, aber irgendwie hab ich gerade so nen Tief. Ich hänge bereits nach 1 Jahr ca. 3 Monate zurück und finde kaum Zeit mal richtig und intensiv zu lernen.
    Is halt echt schwierig neben dem Job, 2 kleineren Kids und Frau :/

    Wird zwar vielen so gehen, aber naja.
    Was ich auch schlimm finde, von den Ersten paar Heften, die ich bearbeitet habe, hab ich kaum noch was im Gedächtnis und müsste jetzt eigentlich mal langsam an das Heft mit der BWG Fallstudie.

    Auch hab ich das MAG01 noch nicht in allen Punkten gelöst... dafür brauch ich einfach zu lange, dieses Marketing und auch das Recht machen mich noch wahnsinnig :S

  • Hallo Benny,
    tja, ich hänge auch noch an dem MAG 02 Heft rum...irgendwie krieg ich das mit den Antworten nicht so recht auf die Reihe. Die Fallstudie BWG hab ich auch noch nicht gemacht (da werde ich wohl auch noch mal die ersten drei Hefte lesen müssen)...ist auch wieder alles in Vergessenheit geraten. Falls ich Dir bei REK helfen kann: die ersten beiden habe ich fertig...war auch okay von den Noten her.
    Gruß Elfi