Bewertungsgebote bzw. -wahlrechte bei Wertpapieren

  • Zeigen sie die handelsrechtlichen Bewertungsgebote bzw. -wahlrechte zum Jahresabschluß 31.12.07 auf.
    Begründen sie dies mittels den Bewertungsprinzipien.

    Es handelt sich jeweils um eine AG.
    UV=Umlaufvermögen
    AV=Anlagevermögen


    UV: Schuldverschreibungen

    Börsenkurse: 95% am 31.1206 und 90% am 31.1207

    31.12.2006: 5000*0.95=4750 €
    31.12.2007: 5000*0.90=4500 €
    Anschaffungskosten AK:5000*1=5000 €

    Abschreibungsgebot: strenges Niederstwertprinzip
    Höchstgrenze sind die AK
    Bilanzansatz: 4500 €

    --------------------------

    AV: Schuldverschreibungen

    Börsenkurse: 98% am 31.1206 und 95% am 31.1207

    31.12.06: 7500*0.98= 7350 €
    31.12.07: 7500*0.95= 7125 €
    Anschaffungskosten AK: 7500*1=7500 €

    a.)
    bei dauerhafter Wertminderung:

    Abschreibungsgebot:
    Bilanzansatz: 7125 €

    b.)
    bei nicht-dauerhafter Wertminderung:

    Beibehaltungswahlrecht (Abschreibungswahlrecht)
    Bilanzansatz: 7350 € oder 7125 €


    Sind meine Lösungen korrekt?

    Sind Aktien mit Schuldverschreibungen hinsichtlich der Bewertung im Av und UV gleichzusetzen?

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.