Brauche Hilfe bei BWG02

  • Hi zusammen!

    Bin grad bei dem Studienheft BWG02 und komme bei ESA 4 nicht wirklich voran:

    Ordnen Sie folgende Begriffe den zwei Grundarten der Investitionsrechnung richtig zu:
    Ein- und Auszhlungen, Rentabilität, Kosten, Abzinsungsfaktor, Gewinne, Agrumentenbilanz und Barwert.


    Also mir ist schon klar, dass Rentabilität und Argumentenbilanz zur statischischen Investitionsrechnung gehören. Und Abzinsungsfaktor und glaub auch Barwert gehört zur dynamen Investitionsrechnung. Kann aber Ein- und Auszahlungen, Kosten und Gewinne nicht zuordnen.
    Und wird hier auch verlangt, die Rechnungen noch kurz zu beschreiben?

    Kann mir hier bitte jemand helfen? Ich wäre sehr dankbar!

    Viele Grüße
    Jenny

    Einmal editiert, zuletzt von Jenny_kbk (30. Januar 2009 um 08:43)

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • ist meine denkweise so richtig?:
    statistisch= basierend auf genaue daten
    dynamisch= geschätzt

    folglich würde ich es so unterteilen:
    statistisch: kosten, rentabilität, gewinne, argumentenbilanz, barwert
    dynamisch: ein- und auszahlungen, abzinsungsfaktor

    außerdem bin ich mir nicht wirklich sicher, ob es bei aufgabe eins (die Gesellschafter einer GmbH erhöhen ihre einlage. handelt es sich um eine...) um eine eigenfinanzierung handelt. ich würde sagen schon. auswahlmöglichkeiten wären a) außenfinanzierung, b) innenfinanzierung, c) frendfinanzierung, d) eigenfinanzierung.
    bin am überlegen, ob es eine außenfinanzierung ist, da ja die gesellschafter das kapital aus ihrem privatvermögen nehmen, oder ob es eine eigenfinanzierung ist, da die gesellschafter teil der gmbh sind.

  • Zu Frage 1:
    Hierbei handelt es sich um a) Außenfinanzierung und d) Eigenfinanzierung.

    Außenfinanzierung deshalb, da das Kapital von „aussen“ kommt und nicht aus dem betrieblichen Umsatzprozess. Und es handelt sich um eine externe Eigenfinanzierung, da die Gesellschafter die Einlagen erbringen.

    Zu Frage 4:
    Ein- und Auszahlungen: Dynamische Investitionsrechnung
    Rentabilität: Statische Investitionsrechnung
    Kosten: Statische Investitionsrechnung
    Abzinsungsfaktor: Dynamische Investitionsrechnung
    Gewinne: Statische Investitionsrechnung
    Argumentenbilanz: Statische Investitionsrechnung
    Barwert: Dynamische Investitionsrechnung

    Bei der statischen Investitionsrechnung werden die Kosten, Gewinne und Rentabilitäten der Investitionsobjekte verglichen, ohne Berücksichtigung möglicher Änderungen.

    Bei der dynamischen Investitionsrechnung werden die Änderungen berücksichtigt.


    Gruß, Sanne

  • Mit der Einlagenerhöhung hab ich mir schon fast gedacht, dass es beides ist, war mir aber nicht sicher.

    du hast mir sehr geholfen!!!

    vielen lieben dank!!!

    :dankedankedanke: