Allokation maximaler Wolfahrt

  • Hallo.
    Ich sitze an einer Aufgabe und komme ueberhaupt nicht weiter.
    Ich hoffe ihr koennt mir weiterhelfen weil ich keine Ahnung von der Thematik habe.

    Wie sieht eine Allokation maximaler Wohlfahrt aus? Wie lauten die Maximierungsbedingungen? Welches altrnative Konzept gibt es, um Verteilungen zu beurteilen?


    Ich habe zunaechst einmal Allokation und Wohlfahrt fuer mich definiert:

    Unter einer Allokation versteht man die konkrete Verteilung von Gütern.
    (Wer bekommt wie viel wovon).
    Eine Wohlfahrtsfunktion beschreibt das Gesamtnutzen der Bevölkerung und ist die Addition der Nutzen der verschiedenen Konsumenten.
    (Zusammenfassung der Nutzenfunktion der einzelnen Individuen).


    Daraus muesste ja resultieren, dass eine Allokation maximaler Wohlfahrt
    folgendes sein muss :

    Somit ist jedes Wohlfahrtsmaximum eine pareto-effiziente Allokation und jede pareto-effiziente Allkokation ein Wohlfahrsmaximum.

    Richtig ?

    Doch wie lautet die maximierungsbed. ? und welches alternative Konzept gibt es ?
    Wo kann ich das nachlesen ?
    Waere Super wenn Ihr mir helfen koennt.


    Danke

    Gruss

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Bin zwar alles andere als Finanzwissenschafts-Experte, aber, vielleicht hilft's ja:

    Somit ist jedes Wohlfahrtsmaximum eine pareto-effiziente Allokation und jede pareto-effiziente Allkokation ein Wohlfahrsmaximum.

    Klingt verdammt nach einer Fangfrage, aber grundsätzlich würde ich sagen: ja. Das Wohlfahrstmaximum wird m.W. ja durch das Pareto-Optimum definiert.

    Doch wie lautet die maximierungsbed. ?

    Das Prinzip des Pareto-Optimum kennst du?
    Das ist dann erreicht, wenn
    1. Die Grenznutzen der Tauschpartner gleich sind, und
    2. hängt ab vom Faktoreinsatz.

    und welches alternative Konzept gibt es ?
    Wo kann ich das nachlesen ?
    Waere Super wenn Ihr mir helfen koennt.

    Alternative Konzepte: Keine Ahnung, dazu müsste man sich in dem Bereich Allokationspolitik gut auskennen (trifft auf mich nicht zu).

    - granti