Hallo,
ich bräuchte dringend Hilfe bei einer Aufgabe in Micro:
Folgene Nutzenfunktion von Peter ist gegeben:
U= 9M+8P
Wobei M die Menge der Äpfel und P die Menge der Birnen darstellt. (Maß ist Kilogramm)
Frage:
1)Wenn sie ein Freund von Peter wären würden sie ihm ein Kilo Äpfel oder Birnen schenken?
2) Wie ist der Preis der Äpfel in Beziehung zu dem Preis von Birnen mit der Info das der Konsument indifferent gegenüber der Proportion ist.
Wäre super lieb wenn mir ein VWL-Spezialist hier unter die Arme greifen könnte!!
Liebe grüße Anita
Nutzenfunktion
-
Anitakatja -
13. Januar 2009 um 20:32 -
Erledigt
-
-
Hey Gast!
Hier findest Du die Antworten
Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.
-
Hallo Anitakatja,
zu 1)
Ein Kilo Äpfel, weil der Grenznutzen größer ist. Ein Kilo Äpfel erhöht Peter's Nutzen um 9, ein Kilo Birnen nur um 8.zu 2)
Nachdem Peter aus einer Einheit M grundsätzlich einen höheren Nutzen zieht als aus einer Einheit P, werden sich die Preise (und damit das Preisverhältnis) so einpendeln, dass es Peter egal ist, ob er M oder P kauft, also:
Preis(M)/Preis(P) = 9/8Wenn du das aus der Nutzenfunktion nicht direkt erkennst, hilft Lagrange:
L = 9M + 8P - lambda*(Budget - M*Preis(M) - P*Preis(P))
partiell nach M und P ableiten, die Ableitungen gleich 0 setzen und die erste durch die zweite Gleichung teilen. Das Budget fällt beim Ableiten raus, die lambdas beim teilen und übrig bleibt die Gleichung oben.Grüße,
- granti