Bilanz aufstellen

  • Hallo,
    ich habe hier ein Problem mit einer Bilanzaufstellung.
    Kann mir bitte jemand helfen?
    Kann es sein das ich nicht alle Posten berücksichtigen muss?

    Hier die Aufgabenstellung aus der ich die Bilanz machen soll:

    Fremdkapitalzinsen 39.000

    Gewinn 80.000
    Umsatzerlös 700.000
    Bankguthaben 15.000
    Verbindlichkeiten 10.000
    BGA 140.000
    Forderungen 19.000
    Kurzfristiges Bankdarlehen 80.000
    Langfristiges Bankdarlehen 200.000
    Maschinen 400.000
    Waren 25.000
    Kasse 1.000
    Grundstück 1.000.000
    Hypothekendarlehen 500.000

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Zinsen, Gewinn und Umsatzerlös haben in der Bilanz nichts zu suchen,
    auf die Aktivseite gehören Bank, BGA, Forderungen, Waren, Kasse, Maschinen, Grundstück (Diese sind absteigend nach zunehmender Liquidität zu sortieren), auf die Passivseite gehören Eigenkapital, Bankdarlehen und Hypothek (diese nach abnehmender Fristigkeit sortieren), da Eigenkapital nicht gegeben ist, ist diese zu errechnen als Differenz von Aktivseite - Schulden.
    Gruß Dörte

    :hae:

  • Huhu, ich muss auch eine Abschlussbilanz aufstellen und den Gesamt-,Fremd- und Eigenkapital angeben. Folgende Werte sind gegeben:

    [FONT=&quot]Maschinenpark 1.250.000 €, Bürogegenstände 400.000 €, [/FONT]
    [FONT=&quot]Materialbestand 600.000 €, Fertigerzeugnisse 120.000 €[/FONT]
    [FONT=&quot]Kasse 8.000 €, Bank 60.000 €[/FONT]
    [FONT=&quot]Forderung 160.000 €, Verbindlichkeit 180.000 €[/FONT]
    [FONT=&quot]Bankkredit 60.000 €
    [/FONT]
    [FONT=&quot]Ist es also richtig, dass auf Aktiv-Seite:[/FONT][FONT=&quot]
    [/FONT]
    [FONT=&quot]Maschinenpark 1.250.000 €[/FONT]
    [FONT=&quot]Materialbestand 600.000 €[/FONT]
    [FONT=&quot]Bürogegenstände 400.000 €[/FONT]
    [FONT=&quot]Forderung 160.000 €[/FONT]
    [FONT=&quot]Fertigerzeugnisse 120.000€ [/FONT]
    [FONT=&quot]Bank 60.000€[/FONT]
    [FONT=&quot]Kasse 8.000 €[/FONT]
    [FONT=&quot]steht, und auf Passiv-Seite nur:[/FONT]
    [FONT=&quot]Verbindlichkeiten 180.000€ [/FONT]
    [FONT=&quot]Bankkredit 60.000€
    [/FONT]
    [FONT=&quot]Also folgt daraus, wenn ich nach Doertes Aussage gehe, dass das Unternehmen (damit die Bilanzsumme ausgeglichen wird)ein Eigenkapital von 2.358.000€ hat?[/FONT]
    [FONT=&quot]Und wie kommt man damit nun auf das Fremd- und Gesamtkapital?:([/FONT]
    [FONT=&quot](sry, dass ich auch einfach in dem Thread schreibe aber die Überschrift passt genau dazu.)
    [/FONT]

  • Das Gesamtkapital muss natürlich genauso hoch sein wie die Aktiva (was ist da???). Die Passiva (EK + FK) klärt dann die Frage: wem gehört wie viel vom UN; dem Chef= EK gehören dann nach deiner Rechnung 2.358.000 € und den Fremden=FK die restl. 240.000 € (Verbindlichkeiten 180.000 + Bankdarlehen 60.000).
    Ich glaube, da wurden grundsätzliche Buchführungszusammenhänge nicht verstanden.
    Gruß Dörte

    :hae: