EZB ECON benötige dringend Denkanstoß

  • Hallo, gerade erst frisch angemeldet und schon die erste Frage...

    Ich komme bei folgender Situation nicht weiter: Die EZB verringert die Geldmenge um die Geldentwertungsrate - gemessen am Preisindex des Bruttoinlandsprodukts (der Summe aller produzierten Sachgüter und Dienstleistungen) - zu verringern. Diese Maßnahme führt nicht zum gewünschten Ergebnis.

    Begründen Sie, welche Ursache dieser Misserfolg haben könnte.

    Falls mir jemand mal ein bißchen helfen könnte, danke! :)

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Also das ist bis jezt meine Antwort, die ich nicht so? toll finde, also über Verbesserungsvorschläge wäre ich dankbar.

    Dieser Misserfolg könnte folgende Ursachen haben:
    - Vorhandene Sparguthaben werden trotz der gestiegenen Zinsen aufgelöst
    - Evtl. ist die Maßnahme auch zu spät erfolgt
    - Das Bruttoinlandsprodukt ist im Vergleich zur Vorperiode gesunken.

    - Die EZB hat die Stärke des konjunkturellen Abschwungs unterschätzt.

    - Aufgrund des hohen Zinsniveaus fließt ausländisches Kapital in den Raum der Europäischen Währungsunion und führt zu einer Vergrößerung der Geldmenge.

  • Hi du,

    deine Antworten gehn doch schon in die richtige Richtung.

    Die gleiche Frage findest du mit der Antwort auch im Forum Fernstudium, Unterforum Einsendeaufgaben.

    Da findest du einen Beitrag zu Econ 5, letzte Antwort auch von mir heute morgen.

    Wenn ich wüsste, wie man das hier hin verlinkt, würd' ich machen, aber das findest du!

    Falls doch noch Fragen sind, schreib mir einfach!

    Ciao Chryssi

    Gestern standen wir direkt am Abgrund -
    ist da nicht manchmal auch Rückschritt ein Fortschritt? ;)