Bedeutung der privaten Konsumausgaben für den Verlauf der deutschen Konjunktur

  • Hallo zusammen,

    ich verstehe den Zusammenhang leider nicht zum o.g. Thema. Wie hängen die privaten Konsumausgaben mit der deutschen Konjunktur zusammen oder was für eine Bedeutung haben sie für die Konjunktur?
    Ich weiß nur, dass die privaten Konsumausgaben bis zu 60% des BIP ausmachen. Doch wie hängt dies mit der KOnjunktur zusammen?
    Haben zur Hilfe eine *pdf-Datei von dem Dozenten bekommen, aber kann damit leider nichts anfangen. Auf Seite 9 dort finde ich die Jahreszahlen der privaten Konsumausgaben als Verwendung des BIP. Doch wie hängt das mit der Konjunktur zusammen?
    Vll kann mir dies jemand erklären?

    Gruß

    P.S.: hier die pdf-datei
    kostenlos Dateien hochladen bei File Upload X

  • Link tot.

    Nur ein Satz zum Thema (schreib das nicht in der Klausur; ein Prof, der solche Aufgaben stellt, will Antworten wie meine nicht hören):

    Es gibt keinen Zusammenhang. Das ist keine Bahauptung, sondern Empirie. Überleg mal: Was passiert mit dem Output, der nicht verkonsumiert wird? Stellen wir den für 4 Jahre in die Gartenhütte?

    Alles was nicht verkonsumiert wird, wird gespart, was nichts anderes bedeutet, als dass es dann von anderen Leuten verkonsumiert wird, die dafür Zinsen zahlen.

    Die Konsumquote ist m.E. kompletter Unsinn. Als ob es irgendwie sinnvoll wäre, dass ein bestimmter Anteil des Volkseinkommens verkonsumiert würde (von wem? Wer sind Haushalte und wer sind Unternehmen?). Bullshit. Was passiert mit dem Rest? Frag das den Typen, der die Aufgabe gestellt hat, dann lernst du wesentlich mehr (naja, vermutlich nicht, sonst würde er nicht so einen Unsinn abfragen)....

    Grüße,
    granti

    Einmal editiert, zuletzt von granti (18. Dezember 2008 um 15:44)