realer und nominaler wechselkurs

  • moin zusammen,

    beim lernen auf eine klausur (international monetary economics), kam mir folgende frage:
    wie kann man begründen, dass sich der reale wechselkurs auch in der langen frist in die gleiche richtung wie der nominale wk bewegt? in der kurzen frist ist mir das klar. dort geht man von fixen preisen aus, was dazu führt, dass in q=(s*p(ausl.))/p(inl.) eine änderung von s zu einer gleichen änderung von q führt (da p(ausl.) und p(inl.) konstant).

    in der langen frist aber geht man ja von flexiblen preisen aus. trotzdem nimmt man wohl an, dass eine nominale aufwertung auch eine reale aufwertung bedeutet. warum? nimmt man vllt an, dass die inflationsraten im in- und ausland in etwa gleich sind?

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.