Sortimentsgestaltung

  • 1. berechnen sie den gewinn
    2. die gmbh hat den gerätetyp cba mit variablen stückkosten in höhe von 5475 zu einem preis von 8.400 /stck.
    auf den markt gebracht. für 80 vorbestellungen die lieferung verbindlich zugesagt. die bearbeitungszeit
    der maschine m4 beträgt 45 minuten. ermitteln sie die produnktionsfolge, die prod.-mengen jeder ausführung
    und den gewinn.

    kann mir das jemand schritt für schritt erklären?

    danke :)

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Zitat

    Original von studium
    1. berechnen sie den gewinn
    2. die gmbh hat den gerätetyp cba mit variablen stückkosten in höhe von 5475 zu einem preis von 8.400 /stck.
    auf den markt gebracht. für 80 vorbestellungen die lieferung verbindlich zugesagt. die bearbeitungszeit
    der maschine m4 beträgt 45 minuten. ermitteln sie die produnktionsfolge, die prod.-mengen jeder ausführung
    und den gewinn.

    kann mir das jemand schritt für schritt erklären?

    danke :)

    Hallo studium,

    soweit ich das erkenne hat das mit der relativen Deckungsbeitragsrechnung zu tun.

    zu 1. ist das die gesamte Frage?

    zu 2. Du stehst nun vor dem Problem, dass wenn Du alle Produkte herstellen willst, mehr als 150 Stunden benötigen würdest. Das bedeutet, du musst schauen welches Produkt den höchsten relativen Deckungsbeitrag erwirtschaftet. Aufgrund des rel. Deckungsbeitrages legst du die Reihenfolge fest, welches Produkt auf alle Fälle produziert werden sollte, und auf welches man verzichten könnte um mit den 150 Stunden klarzukommen.

    Die Rechnung:

    Stk. Betrachtung
    Normal Extra Super cba
    Absatzmenge 150 120 80 80
    Preis 3.000 5.000 6.600 8.400
    var. Kosten 1.740 3.500 1.800 5.475
    Stück DB 1.260 1.500 4.800 2.925
    in Minuten 14 20 30 45
    in Stunden 0,23 0,33 0,50 0,75
    relativer DB 5.400 4.500 9.600 3.900

    Gesamtbetrachtung:
    Normal Extra Super cba SUMMEN
    Absatzmenge 150 120 80 80
    Stunden 35 40 40 60 175


    optimales Programm: Rang
    1 2 3 4
    Super Normal cba Extra SUMME
    Absatzmenge 80 150 80 45
    Erlöse: 528.000 22.500 672.000 225.000
    var Kosten 144.000 261.000 438.000 157.500
    DB I 384.000 -238.500 234.000 67.500 447.000
    abzgl. Fixkosten
    BE /Gewinn 447.000


    Ich muss allerdings sagen, dass ich mir nicht 100%ig sicher bin, was das Ergebnis angeht!

    Grüße

  • Ich schaue es mir nachher mal an. Evtl. auch erst morgen. Ist nicht wirklich problematisch, habe aber gerade keine Zeit.

    Gruß

    Markus

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage

  • Hier mal meine Lösung. Die erste Seite gibt die Berechnung mit den angegebenen Werten wieder. Die zweite Seite zeigt dir die angewandten Formeln. Sollte mMn alles stimmen, aber es können sich sicherlich ein paar Fehler eingeschlichen haben. Einfach nachfragen wenn etwas unklar ist.

    Gruß

    Markus

  • Zitat

    Original von tekk
    Hier mal meine Lösung. Die erste Seite gibt die Berechnung mit den angegebenen Werten wieder. Die zweite Seite zeigt dir die angewandten Formeln. Sollte mMn alles stimmen, aber es können sich sicherlich ein paar Fehler eingeschlichen haben. Einfach nachfragen wenn etwas unklar ist.

    Gruß

    Markus

    Hi tekk, hast Du nicht vergessen, dass 80 Stk von cba produziert werden müssen, da hier ein Auftrag besteht?

    Grüße Ingo

    P.S. Ich poste meine Antwort morgen.

  • Zitat

    Original von MleKroq

    Hi tekk, hast Du nicht vergessen, dass 80 Stk von cba produziert werden müssen, da hier ein Auftrag besteht?

    Grüße Ingo

    P.S. Ich poste meine Antwort morgen.

    Also in meiner Lösung produziere ich 80 St. von CBA als Vorausbestellung und setze diese dann sofort ab. CBA hat Priorität 4, also die Niedrigste, und da schon Priorität 3 mit der vorhandenn Kapazität nicht mehr voll produziert werden kann, wird außer der Vorausbestellung von 80 Stück des Produktes CBA kein weiteres erzeugt!

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage

  • Hallo tekk,

    trotzdem glaube ich, dass Du einen Formelfehler in der Berechnung hast. Denn die variblen Kosten bei dem Produkt Extra sind bei dir nur 3500, Das wäre für ein Stück, da Du aber 45 produzierst, müsstest du var. Kosten in Höhe von 157.500 € haben.

    Ich habe ansonsten genauso gerechnet wie Du und komme auf das BE von 599.500 €

    Grüße Ingo

  • Zitat

    Original von MleKroq
    Hallo tekk,

    trotzdem glaube ich, dass Du einen Formelfehler in der Berechnung hast. Denn die variblen Kosten bei dem Produkt Extra sind bei dir nur 3500, Das wäre für ein Stück, da Du aber 45 produzierst, müsstest du var. Kosten in Höhe von 157.500 € haben.

    Ich habe ansonsten genauso gerechnet wie Du und komme auf das BE von 599.500 €

    Grüße Ingo

    Ups, jetzt sehe ich was du meinst. Da hast du natürlich recht. Bei der Betriebsergebnisrechnung, NEU muss bei den proportionalen Kosten des Produktes Extra natürlich nicht 3.500,00 € sondern 3.500,00 * 45 also 157.500,00 € stehen. Da habe ich die Multiplikation unterschlagen. Hab wohl vergessen eine Zelle anzuklicken ;)

    Gruß

    Markus

    Edit: Rechtschreibung

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage