Makroökonomisches Modell SEPA Zahlungsverkehr

  • Hallo Zusammen,

    kann mir Jemand von Euch nen Denkanstoß geben, wie man ein makroökonomisches Modell zur Darstellung der Auswirkungen des SEPA-Zahlungsverkehrs darstellen könnte? Das Ganze soll als Einstig für detailliertere ERläuterungen zu den einzelnen Wirkungsvariablen dienen.

    Modellgültigkeit: europaweit

    Zu Beschreiben gilt es zum einen die monetären Aspekte: Transaktionskosten (Bankkosten, Operationelle Kosten) Annahmen über Transaktionsmengen und Investitionskosten

    sowie die qualitativen Aspekte:
    schnellere Geldumlaufgeschwindigkeit, bessere Faktorallokation, etc.

    hat Jemand von Euch ne Idee.

    Euch nen schönen Abend