Fallstudie Finanzierung FIN10F / SGD

  • Hallo,

    bin soweit fertig mit meiner Fallstudie Finanzierung (Lernheftcode: FIN10F-XX1-K10),

    nur bei der Aufgabe 3.1 hänge ich seit Tagen rum - würde mich freuen wenn ihr mal drüber schauen könntet.

    FIN10F

    StudienNr.: 541110 / Lehrgang: 700 / Lernheftcode: FIN10F-XX1-K10








    3.1 Aufbereitung der Bilanzen









    Aktiva

    2000

    2001

    EUR

    %

    EUR

    %


    Anlagevermögen


    Sachanlagen

    31.683,00 €

    28,08%

    26.415,00 €

    28,75%


    Finanzanlagen

    414,00 €

    0,37%

    387,00 €

    0,42%


    Umlaufvermögen


    Vorräte

    57.707,00 €

    51,14%

    46.212,00 €

    50,30%


    Forderungen

    22.715,00 €

    20,13%

    18.451,00 €

    20,08%


    akt. Rechnungsabgrenzung

    201,00 €

    0,18%

    314,00 €

    0,34%


    Zahlungsmittel

    130,00 €

    0,12%

    87,00 €

    0,09%




    112.850,00 €

    100,00%


    91.866,00 €

    100,00%














    Passiva

    2000

    2001


    EUR

    %

    EUR

    %


    Eigenkapital

    12290

    12,92%

    14558

    16,76%


    Fremdkapital


    langfristig

    3398

    3,57%

    16144

    18,59%


    kurzfristig

    79432

    83,51%

    56153

    64,65%



    95120

    100,00%

    86855

    100,00%

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • also ich hänge gerade genauso wie du
    also bei der Aktiva hab ich genau das selbe errechnet

    bei der Passiva ein paar andere Zahlen
    2000 2001
    langfristig: 3398 19501
    kurzfristig: 102725 56146

    doch weis ich nicht wo ich bei der aktiva die sonstigen Vermögensgegenstände und den bilanzverlust hinstecken soll und bei der passiva weis ich nicht mit der wertberichtigung und dem bilanzgewinn hin.
    wobei ich den bilanzgewinn zum eigenkapital zurechnen würde sowie die Rücklagen

    hast du die arbeit schon fertig?

  • Hallo zusammen,

    könnte bissi Hilfe beim ersten Teil der Aufgabe 3.6 gebrauchen:

    " Sie sollen in Ihrem Bericht näherungsweise die Größenordnung der Stillen Reserven zum Ausdruck bringen. Dabei können SIe unterstellen, dass der Börsenkurs etwa den verkehrswert der Unternehmung ausdrückt( 2001 )"

    Die üblichen "Stille Rücklagen" konnte ich nicht finden. Was hat es mit dem Verkehrswert auf sich????

    Danke im Voraus

  • Achtung: Stille Reserven sind nicht gleich stille Rücklagen.
    Ich kenne nur Stille Reserven: das ist die Wertdifferenz zwischen dem ausgewiesenen Buchwert und dem Tageswert des Anlagevermögens.
    Gruß Dörte

    :hae:

  • Hallo zusammen,

    ich quäle mich seit Tagen und Stunden mit dieser Fallstudie herum und bin froh, überhaupt ein paar Aufgabe lösen zu können. Bei meiner Bewegungsbilanz (Aufgabe 3.4) scheint aber so gar nichts zu funktionieren. Vielleicht liegt es einfach daran, dass die Veränderungen viel extremer (und negativer) sind als in der Beispielaufgabe.

    Kann mir irgendjemand helfen bei der Lösung dieser Aufgabe und auch den weiteren? Ich komme schon bei den Spalten Mittelverwendung und Mittelherkunft auf ganz unterschiedliche Werte. Muss man Bilanzgewinn und Bilanzverlust mit einbeziehen?

    Die Auswertungen (Sachgruppen-Zusammenfassung und Mittelherkunft) ergeben auch völlig unterschiedliche Werte (-15.436 und 30.449).

    Wäre toll, wenn mir jemand mit dieser Finanzierungs-Fallstudie helfen könnte. Ihr dürftet ja inzischen alle fertig sein mit dieser Fallstudie, richtig?
    Aufgabe 3.5 habe in inzwiischen auch gelöst, aber 3.6 ("näherungsweise die Größenordnung der stillen Rücklagen") und 3.7 (Zusammenfassung) sind mir noch absolut schleierhaft. Ich bin also für jegliche Hilfe dankbar.

    Gruß
    Schub

  • [h=1]Hallo,[/h]

    habe Probleme bei der Aufteilung des Fremdkapitals in kurz-und langfristig.
    Aufgabe 3.1 aus dem Bereich Finanzierung.


    Kann mir jemand weiterhelfen? Welche von den gehören zu kurz-, welche zu langfristigen???

  • Hallo, habe ähnliche Probleme. Habe die ESA zwar fast fertig, hänge aber trotzdem bei 3.1 und 3.4. Formeln etc. kein Thema, Interpretationen bereiten mir auch keine Schwierigkeiten aber bei 3.4 habe ich ein schlechtes Gefühl bei den Passiva...kann mir jemand helfen? joergstockmann@freenet.de ?????