ILS BuFü22 Kapitalflussrechnung

  • Hallo, bräuchte dringend eure Hilfe. Soll eine Kapitalflussrechnung erstellen. Irgendein Denkfehler muss bei mir bei dem Cashflow aus lfd. Geschäftstätigkeit liegen, denn die Zahlungswirksame Veränderung des Zahlungsmittelbestandes und die Veränderung des Zahlungsmittelbestandes sind nicht gleich bei mir. Hat jemand schon Erfahrung mit dieser Einsendeaufgabe.
    Danke fürs Lesen und Eure Hilfe

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Hallöchen,

    leider kann ich Dir bei BuFü22 noch nicht richtig helfen, da ich noch bei BuFü21 hänge. Kannst Du mir vielleicht sagen, ob der Cash flow von Aufgabe 4 3.156.000 € richtig ist? Was für eine Begründung könnte ich bei 5. schreiben. Bei der 2. Aufgabe würde ich das Reiseunternehmen wählen, was hast Du? Vielleicht können wir BuFü22 gemeinsam lösen. Meine E-Mail: siwogwenja@t-online.de

    Schönen Sonntag noch.

  • Hallo Gwenja46
    Nein,der Cashflow ist nicht richtig. Ich werde dir meine Lösung mailen. Bei BuFü 22 steh ich echt auf den Schlauch. Die Aufgaben sind auch nicht besser als die in BuFü 21. Irgendeine Fisität ist in der Berechnung des Cashflows aus lfd. Geschäftstätigkeit. Allerdings muss ich bis Ende Januar fertig sein.
    Gruß

  • Hallo caramelo,

    danke, dass Du mir helfen willst mit BuFü21. Ich werde mich gleich mal an BuFü22 machen, will dass natürlich auch so schnell wie möglich hinter mir haben. Mein Lehrgang geht noch bis Ende April. Muss aber noch BuFü 12, Jahresabschluss Personengesellschaften, lösen. Dass hab ich übersprungen, weil mir dass nicht so liegt. BuJa 1 ist dann sicherlich nicht mehr so schwer.

    Bitte melde dich mal wieder.

    Schönen Abend und viele Grüße von mir.

  • Hallo cameleo,

    bin mit BuFü22 fertig. Ob es richtig ist, weiss ich nicht genau. Auf alle Fälle sind die beiden Werte bei mir gleich. Mit BuFü21 bin ich auch weitergekommen, bis auf Aufgabe 2 und 3. Kann mich nicht so recht entscheiden ob A-GmbH oder B-AG. Vielleicht kannst Du mir Deine Lösung mailen, dann maile ich BuFü22 zurück.

    Grüße

  • Hallo,
    es geht um die Einsendeaufgabe 2 von BUFÜ21. Wo 2 Unternehmen Investieren je 15Mio. Euro einmal die A-GmbH und Busse und die B-AG in eine Druckmaschine.Ich soll begründen bei welchem Unternehmen es wichtiger ist, den Zugang beim Anlagevermögen mit einem möglichst hohen Eigenkapital zu finanzieren unter Beachtung des Investitionsrisikos.
    Da häng ich grad dran.
    Lg

  • Hi,

    ich denke B-AG ist hier richtig.

    Objekte mit längerer Nutzungsdauer weitgehnd mit EK finanzieren, da die Afa-Rückflüsse nicht hoch genug sind, um eine sinnvolle Kreditrückzahlung hinzukriegen.
    Der größte Teil des Anlagevermögens sollte ausschliesslich durch Eigenkapital finanziert sein um eine weitgehende finanzielle Unabhängigkeit von externen Kapitalgebern zu wahren.

    Damit bleiben jene Vermögensteile, die die Existenzgrundlage des Unternehmens darstellen, auch dann unangetastet,
    wenn von den kurzfristigen Gläubigern massive Rückzahlungsforderungen laut werden.
    Außerdem benötigen Investitionen im Bereich des Anlagevermögens eine mehr oder minder lange Zeit, um sich zu amortisieren.

    Vergleich das mal mit Deinem Lernheft

    Gruß
    iban