Neue Steuergesetze - wann werden sie wirksam

  • Ich habe eine grundsätzliche Verständnissfrage zur Steuerlehre. Die Steuer wird ja meist erst im nächsten Jahr beim Finanzamt "abgerechnet". und es werden ja immer neue Steuergesetze verarbschiedet, ab wann und für welchen Zeitraum sind die eigentlich gültig? Wenn ich z.B. den Veranlagunszeitraum Kanlenderjahr 2007 betrachte, kann es sein, dass noch im Januar 2008 ein Gesetz erlassen wird, das Einfluss darauf hat, wie ich die Steuererklärungen für 2007 mache? Ich finde das etwas verwirrend, weil die Steuerpflichtigen doch eigentlich vorher wissen müssten, welche steuerliche Konsequenzen ihr Handeln hat. Demnach müsste alles, was für das Kalenderjahr 2007 relevant ist, am 1.1.2007 in Stein gemeißelt sein, oder?

    Ich muss eine Aufgabe bearbeiten und da steht, "es gilt der Rechtsstand 2007". Was ist eigentlich damit gemeint? Die Regeln, die auf den Veranlagungszeitraum Kalenderjahr 2007 anzuwenden sind? Alle Gesetze, die noch im Jahr 2007 zustande kamen? Was anderes?

    Ich habe hier die "Wichtigen Steuergesetze" vom NWB-Verlag. Und zwar in drei Ausführungen:

    54. Auflage Stand 1. Januar 2006
    55. Auflage Stand 1. Januar 2007 (das habe ich bestellt)
    56. Auflage Stand 1. Januar 2008

    Welche Ausgabe muss ich verwenden, wenn "Rechtsstand 2007" verlangt wird? Die Frau am Telefon beim NWB-Verlag meint, dass die 56. Auflage für den Veranlagungszeitraum 2007 gilt. Nur ist in dieser Auflage im EStG die degressive Abschreibungsmgöglichikeit für Anlagevermögen gar nicht mehr vorgesehen. Und meine Aufgabe stellt auf einen Abschreibungsplan mit Wechsel von linearer zur degressiven Afa ab. Sie würde also mit den Regeln der 56. Auflage gar keinen Sinn machen, weil kein Wahlrecht mehr besteht.

    Kann jemand kurz in seiner 55. Auflage nachschauen, wie die Höchstgrenzen für die degressive Afa in §7 Abs. 2 EStG geregelt sind?

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Kann jemand kurz in seiner 55. Auflage nachschauen, wie die Höchstgrenzen für die degressive Afa in §7 Abs. 2 EStG geregelt sind?[/quote]

    Also du nimmst einfach das 3xfache der linearen Afa aber darfst höchstens nur 30% abschreiben! (30% nicht überschreiten)

    du musst für Rechtsstand 2007 mit der 55.Auflage arbeiten

    hoff ich konnte dir weiterhelfen :)

  • Danke simone123 für die Info über die degressive Afa.

    Ich habe jetzt auch noch mal genauer bei der Mentorin für Steuerlehre nachgefragt und die hat gemeint, dass "Wichtige Steuergesetze" Stand 1. Januar 2008 den Rechtsstand 2008 wiedergibt und das die Regeln sind, nach denen man die Steuerklärungen für den Veranlagungszeitraum Kanlenderjahr 2008 erstellt. Allerdings würde es auch Gesetze geben, die rückwirkend wirksam werden, das wäre fürs Studium aber nicht so relevant.

    Sie hat mir dann auch noch empfohlen, die "Aktuelle Steuergesetze" vom Beck-Verlag zu nehmen, weil hier nämlich die verschiedenen Rechtsstände gleich nebeneinander dargestellt werden würden.