VWL02 Fragen zur EA

  • Hallo liebe Mitstudierenden

    Vielleicht könnt ihr mir bei paar Tips zu folgenden Fragen meiner EA geben. Ich hänge total fest und bekomm diesen Knoten auch nicht mehr aus meinem Kopf.

    1. Die jüngere deutsche Generation haben nicht nicht mehr die große Reiselust ihrer Eltern.

    Erklären sie die auswirkungen auf die deutsche Leistungsbilanz und die veränderungen der teilbilanz.


    2. "magisches Viereck":

    Welche Zielbeziehung besteht grundsätzlich zwischen der forderung?
    - nach außenwirtschaftlichem Gleichgewicht und Vollbeschäftigung
    - nach außerwirtschaftlichem gleichgewicht und Preisniveaustabilität.


    3.
    Suchen sie argumente für und gegen das ziel des Wirtschaftswachstums.


    Würde mich freuen wenn mir jemand dabei helfen Könnte!!!

    Viele Grüsse
    Vicky

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • 1. Auslandsreisen werden in der Dienstleistungsbilanz erfasst. Auslandsreisen bedeuten einen Import von Dienstleistungen. Wenn der rückläufig ist, ist die Dienstleistungsbilanz weniger passiv.
    Ausgleich dieses Defizits über die Handelsbilanz, der ist in den letzten Jahren allerdings auch rückläufig.

    2. Zielsetzung Vollbeschäftigung und außenwirtschaftliches Gleichgewicht sind zueinander konkurrierend.
    Vollbeschäftigung -> ausgelastete Produktionsfaktoren->Investitionen->Wirtschaftswachstum->günstige Kredite->Preissteigerung
    Preiserhöhung im Inland->Exportrückgang, evtl. Importmehrung --> Störung der außenwirtsch. Glgewichts

    außenwirtsch. Glgewicht und Preisniveaustabilität sind zueinander harmonisch, weil stabile Preise keinen Anlass geben für zusätzliche Ex- o. Importe.

    3. für Wirtsch.wachstum:
    -höheres Sozialprodukt, bessere Versorgung d. Bevölk.
    -leichteres Erreichen der polit. Ziele
    -Güterzuwachs kann für soz. projekte verwendet werden, ohne dass es dann woanders fehlt
    ...
    Gegen Wirtsch.wachstum:
    -ökolog. Aspekte
    -höhererer verbrauch nicht regen. Energierecourcen
    - oft verbunden mit Rüstungsindustrie
    -siehe Lernheft: Grenzen des W.wachstums, Nullwachstum

    ich denke, das wird dir helfen!

    Gruß hilde