ILS FinB 2 / 6007 / A07

  • Hi Leute,


    wer kann mir bei der 1. Aufgabe hilfestellung geben?????:confused::confused::confused:

    Sage jetzt schon mal DANKE!!!!!!!!!!!!



    Gruss DoJo

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Hallo DoJo,

    es wäre vielleicht hilfreicher, wenn du die Frage hier einstellst, dann können dir bestimmt mehr Leute bei deinem Problem helfen.

    Gruß
    Sabine

  • Hallo Sabine,

    also hier die Aufgabe:

    MÖMA kauft am 02.01.2003 ein Fließband auf Ziel.

    Listenpreis: 26 500,00€
    + Transportkosten 750,00€
    27 250,00€
    + 16 % Ust. 4 360,00€
    = Rechnungsbetrag 31 610,00€

    Dieser Rechnungsbetrag wurde abz. 2% Skonto durch Barüberweisung beglichen. Die Montagerechnung über 1 295,00€ zuzüglich 16% Ust. wurde Bar bezahlt.

    Die Nutzung wird auf 9 Jahre geschätzt. Die Abschreibung erfolgt höchstmöglich degressiv.

    Der Bilanzansatz des Förderbandes wurde per 31.12.2003 wie folgt berechnet:

    Anschaffungskosten 28 545,00€
    - planmäßige Abschreibung 3 171,35€
    = Bilanzansatz 25 373,65€

    Nun die Frage und ich weiss nicht wieso aber ich habe voll den hänger


    Nehmen Sie differenziert Stellung zu dem ausgewiesenen Bilanzansatz und berichtigen Sie ihn gegebenfalls durch eine ausführliche Berechnung.

    und

    Bilden Sie alle relevanten Buchungsätze vom Tag der Anschaffung bis zu Tag der planmäßigen Abschreibung und Bilanzierung


    ICH DANKE ALLEN DIE MIR HIER HELFEN KÖNNEN!!!!!!!!

  • Die Anschaffungskosten sind netto zu rechnen und zuzüglich Anschaffungsnebenkosten abzüglich Skonto - ich komme auf 27.000,00 € Anschaffungskosten.
    Gruß Dörte

    :hae:

  • Hallo

    ich bin gerade auch bei dieser Aufgabe.

    Also ich würde sagen das die Anschaffungskosten
    26500+ 750 = 27250 minus 2% skonto = 545 € betragen. Dann wär ich bei Anschaffungskosten von 26705 €. Dann würde die degressive abscheibung ( 20%) für das Jahr 2003 5341 € betragen.
    Habe ich da einen Denkfehler.

    Danke Daniela

  • Skonto nur auf die Maschine + Transport, dann kommt noch die Montage dazu (einmalige Anschaffungsnebenkosten), die zu den Anschaffungskosten gehört.
    Dörte

    :hae:

    2 Mal editiert, zuletzt von Doerte (14. Oktober 2008 um 12:56)

  • Aber dann müssten die Anschaffungskosten 28000 und nicht 27000 Euro betragen, oder ?????
    26500+750= 27250 davon 2% Skonto= 545, 27250-545= 26705 + montage 1295= 28000

  • 28.000€ habe ich auch als Anschaffungskosten.
    Aber es kommt noch besser: Wie wird denn jetzt die zeitanteilige Afa zum 7.4.2007 berechnet? Zählt der Monat April noch als voller Abschreibungsmonat oder nur bis März?
    Nächster Stolperstein: Verkauf des Anlagengutes per Kasse in 2007, bedeutet das in unserem Fall Abführung von 19% USt?
    War gestern auch ziemlich überfragt!
    :confused:

  • Hallo,

    also die 28.000 € sind schon mal richtig. Zu den Abschreibungen, diese müssen anteilig pro angefangenen Monat berechnet werden (also inkl. April). Und zu der dritten Frage, ja es muss Ust. abgeführt werden.

    Gruß
    Sabine

  • Hallo,

    habe die Frage meinem Fernlehrer gestellt, hier meine Frage mit dazugehöriger Antwort:

    Frage: Der Anlagenabgang ist am 7.4.2007, muss die zeitanteilige Afa für 3 oder 4 Monate gerechnet werden. Leider habe ich im Studienheft keine eindeutige Antwort darauf gefunden. In der Musterlösung wird der Monat des Verkaufs nicht mitgerechnet. Welcher Ansatz ist der korrekte?
    Der Barverkauf des Förderbandes findet im Jahr 2007 statt, bedeutet das Abführung von 19% USt?

    Antwort:
    Die Antwort auf Ihre erste Frage steht auf Seite 54 des Heftes: "Um den Buchwert zum Zeitpunkt des Ausscheidens zu bestimmen, ist das Anlagegut zunächst noch zeitanteilig bis auf den vollen vorhergehenden Monat planmäßig abzuschreiben." Für den Barverkauf gilt der Prozentsatz der Umsatzsteuer in Höhe von 19%.

    Alles klar, also AfA nur bis März.

  • Hallo Sabine,

    zur Aufgabe 1. 3. der Verkauf des Förderbandes

    bei meiner Abschreibung komme zum 01.01.2007 auf 11.468,80€ die Abschreibung bis März beträgt bei mir 573,44€ damit komme ich auf 10.895,36€ beim Barverkauf von 11.000,00€ habe ich ein - Geschäft gemacht oder?

    Kannst du mir helfen???????

    Danke Gruss Dominik

    Einmal editiert, zuletzt von dojo (23. Oktober 2008 um 13:37)

  • Hallöchen,

    habe mal die Berechnung beigefügt:


    Anschaffungskosten per 02.01.2001 28.000,00 €
    AfA: 1. Jahr 5.600,00 €
    -----------------------------------------------------------------------------
    Buchwert per 01.01.2002 22.400,00 €
    AfA: 2. Jahr 4.480,00 €
    -----------------------------------------------------------------------------
    Buchwert per 01.01.2003 17.920,00 €
    AfA: 3. Jahr 3.584,00 €
    -----------------------------------------------------------------------------
    Buchwert per 01.01.2004 14.336,00 €
    AfA: 3. Jahr 2.867,20 €
    -----------------------------------------------------------------------------
    Buchwert per 01.01.2005 11.468,80 €
    AfA: 4. Jahr 2.293,76 €
    -----------------------------------------------------------------------------
    Buchwert per 01.01.2006 9.175,04 €
    - anteilige Abschreibung (8/12 von 1.835,00 €) 1.223,33 €
    -----------------------------------------------------------------------------
    = Buchwert per 25.09.2006 7.951,71 €
    - Nettoverkaufspreis 7.200,00 €
    -----------------------------------------------------------------------------
    = Aufwand aus Vermögensabgang 751,71 €
    ==============================================


    Gruß
    Sabine

  • Hallo,

    vielleicht hat ja Sabine eine andere Heftausgabe, mein Ergebniss sieht wie folgt aus:

    Buchwert zu Beginn des Jahres 2007 11.468,80 € - zeitanteilige Abschreibung 3/12 von 2.293,76 € 573,44 € = Buchwert bei Verkauf 10.895,36 € - Netto Verkaufspreis11.000,00 € = Erträge aus Anlagenabgang104,64 €

    Tschüßi
    :rolleyes:

    Hab ihr die anderen Aufgaben schon fertig?
    Ich habe da noch ein paar kleine Fragen zu Aufgabe III 3c und d:
    c) Der Insolvenzverwalter überweist am 2.Feb. 2006 1.740€.
    Mein BS:
    Bank an zweifelhafte Ford. oder muss die USt noch korrigiert werden?
    d)Am 31. Dez 04 - muss bestimmt 06 heißen - wird die bisherige EWB an die aktuelle EWB zweifelhafter Forderungen in Höhe von 3000€ angepasst.
    Ähh...
    Mein Vorschlag:
    EWB zu Ford. an Erträge aus der Herabsenkung der EWB mit 1.950€

    Weißt du es?:help:

  • Hallo

    also ich hab bei Aufgabe 3c folgenden Buhungssatz, weiß aber nicht ob der richtig ist:

    Bank an abschreibung auf Forderungen
    zweifelhafte Forderungen
    Bank

    falls der falsch ist sagt mir das bitte

    Gruß Daniela

  • Hallo Uschi und alle anderen,

    dank dir schon mal für deine Hilfe, aber ich habe noch eine Frage bei der Aufgabe II 3d

    Am 31. Dezember wird die besherige EWBa n die aktuelle EWB zweifelhafter Forderungen in Höhe von 3.000€ angepasst


    ????????????

    Bitte auch hier um einen kleinen Denk anstoß

    Grüsse

    Einmal editiert, zuletzt von dojo (29. Oktober 2008 um 15:10)

  • Hallo Daniela,

    Ich habe bei 3C

    Bank
    an periodenfremde Erträge
    an USt

    bei mir handelt es sich um den betrag von 1.740€ die der Insolvenzverwalter überweist

  • Hallo Uschi ,

    dank dir schon mal für deine Hilfe, aber ich habe noch eine Frage bei der Aufgabe II 3d

    Am 31. Dezember wird die besherige EWBa n die aktuelle EWB zweifelhafter Forderungen in Höhe von 3.000€ angepasst


    ????????????

    Bitte auch hier um einen kleinen Denk anstoß

    Grüsse

  • Hi, hab da noch ne Frage. Und zwar, weiß jemand was die bei der allerersten Frage hören wollen (Nehmen Sie differenziert Stellung zu dem ausgewiesenen Bilanzansatz)? Die Berichtigung des Bilanzansatzes, also die Berechnung der Anschaffungskosten in Frage 2 kann ich, aba was wollen die bei erstens wissen?
    Danke für die kommende Hilfe.
    Lg Kerstin