Identifizieren sich Europas Bürger noch mit dem Nationalstaat

    • Offizieller Beitrag

    Europäisierung, Regionalisierung, Dezentralisierung - die Bürger Europas sehen sich verstärkt mit Phänomenen konfrontiert, die neue Identifikationspunkte möglich machen. Doch mit welcher Ebene identifizieren sich die Bürger wirklich? Ist der Nationalstaat weiterhin zentraler Bezugspunkt - oder mittlerweile ein überholtes Konzept? Und welche Rolle spielt gerade die regionale Ebene als Identifikationsfaktor? Solchen Fragen stellt sich das europäische Projekt "Citizenship after the Nation-State?" (CANS), das in Deutschland von dem Föderalismusexperten Prof. Dr. Roland Sturm vom Institut für Politische Wissenschaft der Universität Erlangen-Nürnberg, in Kooperation mit Prof. Dr. Dieter Roth (Universität Heidelberg) und Dipl. Pol. Julia Oberhofer (Universität Erlangen-Nürnberg), geleitet wird.

    Weiterlesen...

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.