Sherlock,
das Thema Polypol/Monopol ist, wie du schon festgestellt hast, sehr umfangreich. Deswegen frage ich mich, ob für deine Seminararbeit keine präzisere Fragestellung vorliegt? Eine Gliederung werde ich dir nicht vorschlagen, jedoch nennenswerte Aspekte zur Sprache bringen. Zudem sei auf Einführungsliteratur der Mikroökonomie verwiesen.
Die zwei völlig gegensätzlichen idealtypischen Marktformen sind das Polypol und das Monopol. In der Realität treten meist Mischformen (z.B. monopolistische Konkurrenz) auf. Eine gängige Markttypologie hat H. von Stackelberg entwickelt.
Je nach Form des Marktes ergeben sich unterschiedliche Prozesse der Preisbildung. Vor allem die Kostenverläufe von Gesamt-, Grenz- und Druchschnittskosten unterscheiden sich. Eine Interpretation mittels Walras-Stabilität und Cournoutschem Punkt bietet sich an.
Vor allem vor wettbewerbspolitischen Hintergrund ist ein Vergleich interessant. Sind Monopole gerecht? Wann sind sie sinnvoll? Gibt es Transformationstendenzen? Wenn ja, welche? Wie wirkt sich dies auf den Wohlstand aus?
Ich wünsche Dir viel Spass mit den Anregungen und Erfolg
Jörg