Gliederung Polypol / Monopol

  • Sherlock,

    das Thema Polypol/Monopol ist, wie du schon festgestellt hast, sehr umfangreich. Deswegen frage ich mich, ob für deine Seminararbeit keine präzisere Fragestellung vorliegt? Eine Gliederung werde ich dir nicht vorschlagen, jedoch nennenswerte Aspekte zur Sprache bringen. Zudem sei auf Einführungsliteratur der Mikroökonomie verwiesen.

    Die zwei völlig gegensätzlichen idealtypischen Marktformen sind das Polypol und das Monopol. In der Realität treten meist Mischformen (z.B. monopolistische Konkurrenz) auf. Eine gängige Markttypologie hat H. von Stackelberg entwickelt.

    Je nach Form des Marktes ergeben sich unterschiedliche Prozesse der Preisbildung. Vor allem die Kostenverläufe von Gesamt-, Grenz- und Druchschnittskosten unterscheiden sich. Eine Interpretation mittels Walras-Stabilität und Cournoutschem Punkt bietet sich an.

    Vor allem vor wettbewerbspolitischen Hintergrund ist ein Vergleich interessant. Sind Monopole gerecht? Wann sind sie sinnvoll? Gibt es Transformationstendenzen? Wenn ja, welche? Wie wirkt sich dies auf den Wohlstand aus?

    Ich wünsche Dir viel Spass mit den Anregungen und Erfolg

    Jörg

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Sherlock,

    schau doch mal in diesen Tread: Monopole und Polypole Ebenfalls die Zusammenfassung von Wikipedia ist hilfreich: http://de.wikipedia.org/wiki/Polypol

    Ansonsten möchte ich mich deinem Professor anschließen. Die Preisbildung ist bei beiden Marktformen elementar verschieden. Dies kann gut in der Synthese herausgearbeitet werden. Zusammen mit einführenden Gedanken und den für das Modellverständnis wichtigen Prämissen sowie einer Zusammenfassung müssten 20 Seiten fast zu leicht zu füllen sein. Es werden eher mehr. Für Modellerklärungen eigenen sich bestens Grafiken - eine viertel bis halbe Seite!

    Poste doch mal einen Gliederungsvorschlag incl. Seiteneinschätzung! Vielleicht finden wir Unwichtiges zu streichen bzw. Wichtiges zu ergänzen?

    Gruss

    Jörg

  • Sherlock,

    auf den ersten Blick ist deine Arbeit sehr formal orientiert. Es braucht daher Zeit. Erst Freitag finde ich ausführlich Zeit dazu.

    Anbei ein Link für ein sehr gutes Mikro-Tutorium. Vielleicht kannst du hiervon was rausnehmen? http://www.ag-vwl.de/index.php?id=78&no_cache=1&file=30&uid=90

    Auf den ersten Blick frage ich mich, warum du eine Indiffernzkurvenanalyse durch führst. Ich selbst würde dies durch die Walras-Stabilität ersetzen.

    Spätestens Samstag melde ich mich wieder.

    Gruss

    Jörg

  • Sherlock,

    Formalismus ist die Sache eines jeden Einzelnen. Ich persönlich bevorzuge verbale Argumentation gegenüber der formalen. Grafische Lösungen sind immer toll. Wenn dein Professor Formalfetischist ist, gefällt es ihm sicher.

    Die Walras-Stabilität findest du im o.g. Mikro-Tutorium: 50f. Weiteres am Wochenende.

    Gruss

    Jörg