Hallo zusammen,
Hänge zur Zeit an den Einsendeaufgaben zu ORG04.
2.) Nennen Sie zwei Techniken zur Darstellung von Kommunikationsbeziehungen.
--> Denke dass damit die Kommunikationsmatrix und das Kommunikationsnetzt gemeint sind. Bin ich da auf dem richtigen Weg?
4.) Welche Beziehung besteht zw. Zeitarten & Ablaufarten?
Hier hab ich ein totales Brett vor dem Kopf und komme einfach nicht weiter.
Für Denkanstöße wär ich euch sehr dankbar!
ORG04 - Techniken zur Darstellung von Kommunikationsbeziehungn
-
Schneehase1986 -
27. August 2008 um 22:07 -
Erledigt
-
-
-
Hallo Schneehase,
ich versuch mal Dein Brett zu zersägen falls es noch nicht zu spät ist.
Mit der Frage 2 und der Kommunikationsmatrix sowie dem Kommunikationsnetzwerk liegst Du voll richtig.
Zur Frage 4: Wenn Zeiten für einen bestimmten Ablaufabschnitt ermittelt werden, so müssen sie sich auf eine festgelegte Leistung und Menge beziehen, also für eine planmäßige Erfüllung einer Arbeitsaufgabe. Sie können aber auch Anteile für solche Arbeitsabschnitte enthalten, die nicht genau planbar sind. Solche Zeiten werden als Soll-Zeiten entweder den planmäßigen Zeiten zugerechnet oder als Erholungs- bzw. Verteilzeiten gesehen.
Eine Beziehung zwischen den Zeitarten und den Ablaufarten liegt darin, dass der Ausgangspunkt jeder Zeitermittlung die Analyse der betreffenden Tätigkeiten ist. Man Unterscheidet die Ablaufarten nach ihrer Beeinflussbarkeit und hier wiederum nach beeinflussbarer und nicht beeinflussbarer Zeit sowie nach den Produktionsfaktoren Betriebsmittel und Mensch.
Je nach Ablaufart bzw. auch Ablaufart des Betriebsmittels:
- Haupt-, Neben-, ablaufbedingtes und erholungsbedingtes Unterbrechen
- Haupt-, Neben-, ablaufbedingtes Unterbrechen
- Zusätzliche Nutzung, störungsbedingtes und persönlich bedingtes Unterbrechen
- Zusätzliche Tätigkeit, störungsbedingtes und persönlich bedingtes Unterbrechen
- Sowie erholungsbedingtes Unterbrechen
Ich hoffe das hilft Dir etwas weiter.LG Jörg
-
Hallo Jörg,
Vielen herzlichen Dank für die Antwort. Du hast mir damit sehr weiter helfen können.
Habe aber noch einige Fragen zu Frage 5.
5a) um welches Hilfsmittel handelt es sich
- ich würde sagen es ist eine Checkliste...reicht diese knappe antwort denn?
5b) Vor-und Nachteile Checkliste
- Habe ich im Heft nicht gefunden...aber ist eine Checkliste nicht das selbe als ein fragebogen? Könnte ich hier also die Vor-und Nachteile des Fragebogens übernehmen?
6a) Sie stehen vor dem Problem SAP im Unternehmen einzuführen. Was müssen Sie tun?
- Hier würde ich auch wieder ganz knapp antworten eine Prozessmodellierung durchführen. Reicht das?
6b) Welches Modellierungsmodell halten Sie dafür geeignet:
- ARIS
6c: Wie können Sie mit dem ERM-Modell & dem Ansatz der Ereignisgesteuerten Prozesskette Verknüpfungen zw Objekten herstellen?
-hier habe ich leider keinen Ansatz
6b) Nennen Sie die Bestandteile des ERM-Modells! Wie werden Sie dargestellt? Ordnen Sie das ERM-Modell in das ARIS- Haus ein.
-Hier habe ich leider auch keinen Ansatz.
Für Hilfen & Denkanstöße wäre ich euch sehr dankbar!
Liebe Grüße Julia -
Ich bin mir extrem unsicher ob meine Loesung zu 2b richtig ist, kann mir jemand sagen ob ich auf dem Holzweg bin. Schaut euch mal meine Loesung im Anhang an und schreibt ob es richtig ist oder nicht.
Danke im Vorraus
Steffen -
ist denn jemand bei den aufgaben 6c und 6d weiter gekommen bzw. hat sie richtig gelöst? :(:confused: