• Ich will zum Wintersemster ein BWL Studium an der Fern-Uni Hagen beginnen...

    Gibt es hier jemanden, der Erfahrungen mit Fern-Unis hat oder mir vielleicht eine andere Empfehlen kann ??

    Zur Info:
    Ich wähle den Weg Fern-Uni, weil ich keine Zeit für Vorlesungen habe, und in meiner Lernzeit-Wahl komplett frei sein muß....

    Freu mich über Anregungen...

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

    • Offizieller Beitrag

    hmm ne du kenne ich nicht aber schau dir mal die

    http://www.fom.de/

    an dort kannste auch neben dem beruf studieren.

    Wie man Fragen richtig stellt!


    https://www.dealfuchs.info/ - Deal Fuchs findet für dich die besten Angebote und Schnäppchen im Internet. Täglich neue Deals aus allen Kategorien. Wir durchsuchen das Internet nach den besten Preisen und Rabatten, damit du garantiert kein Schnäppchen verpasst.

  • Hallöchen

    also ich bin selbst Fernstudentin im 4 Semester (und wenn ich Steuern bestanden hätte, dann hätte ich mein Vordiplom :wand ), aber da muss ich wohl noch mal ran). Momentan bin ich noch an der FH Merseburg, die wie mir scheint das Prinzip eines Fernstudiums nicht so recht verstanden hat, da die Präsenzverantstaltung als eine Lernmedium neben Studienbriefen sehr häufig sind und eine Anfahrt dorthin für mich echt zu lang ist um mich alle 2 Wochen dort blicken zu lassen. Ansonsten ist ein Fernstudium ein gute Alternative wenn man seinen inneren Schweinehund überwinden kann und auf das regelmäßige Einkommen nicht verzichten kann/will. Eine gute Möglichkeit bietet die FH Hamburg, die ca. 20 Studienzentren in ganz Deutschland hat, so das das Grundstudium komplett in einem S-Zentrum in Deiner Nähe stattfindet. Am besten du schaust dir mal das Info-Material von denen an, weil sonst schreib ich gleich nen Roman. Allerding sollte dir das 200 - 250 € im Monat wert sein.

    Solltest Du spezifische Fragen haben dann poste sie doch einfach. :bounce2

    ;o)
    Bis die Tage!
    Ive

  • Hi Gerd,

    das Prob ist einfach manchmal, wie bei mir, dass manche Studiengänge einfach nicht per Präsenz zu realisieren bist, wenn man eine kleine Familie ernähren muss, aber nich auf Fortbildung verzichten kann und will..

    Und da ist es sicher eine gute Alternative...

    Wenn Du gut bist, kann es sogar schneller gehen, und wenn es nicht so schnell geht, hast Du den Lebenslauf durch zeitgleiche Praxis-Erfahrung gerettet...

    "Das wäre dann der Diplom-BWLer mit 5 Jahre Berufserfahrung und nicht über 30..."

    Gruß

  • Hallo!
    Ich möchte zum WS ein Informatikstudium (Teilzeit) an der FernUni Hagen beginnen. Ich würde gerne mal wissen, ob jemand von euch mit dieser Uni Erfahrungen gemacht hat und mir sagen kann, wie dort die Betreuung so ist und ob das Lernmaterial auch verständlich ist. Seid ihr zufrieden mit der Uni?
    Viele Grüße
    Jessi

  • Hallo Jessi,

    also leider kenne ich niemanden der an der Fernuni Hagen studiert, aber ich habe schon einiges von ihr gehört, soweit auch eigentlich nur gutes!
    Im TV gab es mal einen Bericht dazu, dass die Fernuni viel über das Internet macht, auch Sitzungen mit den Studenten des Semsters!
    Wie die Unterlagen sind kann ich dir nicht sagen, aber sie sollten, da es um sehr viel Eigenarbeit geht, sehr gut sein! aber über Sollte- und Ist-Zustände an Unis müssen wir jetzt nicht reden :sure
    mhh, ansonsten denke ist es wie an jeder Uni, es wird sicher Literaturlisten geben und dann sind halt die Bücher gefragt!

    Informatik ist ja nicht wirklich einfach und das als Fernstudium, du hast meinen Respekt!

    Auch weiß ich nicht wie das mit Prüfungen ausschaut!

    also es gibt schon viele Fragen dazu!!

    um was ich dich allerdings bitte ist, dass sobald dir jemand wirklich helfen konnte (mich mal aussenvor, das war ja nun nicht wirklich informativ für dich :rolleyes: ) bitte poste es doch hier, da mich und sicher auch viele andere dieses Thema doch sehr interessiert!

    wünsch dir viel Erfolg schonmal und lass dich mal wieder hier sehen :user:

  • Im Moment habe ich nichts wirklich neues, aber ich werde bald mehr wissen. Es gibt an der Fernuni die Möglichkeit, dass man sich für ein Semester für einen Kurs einschreibt (=Orientierunsphase) und das werde ich tun. Ich werde einen Mathematik-Kurs mitmachen, denn damit schlage ich 2 Fliegen mit einer Klappe: 1. kann ich meine Kenntnisse auffrischen, da ich seit 2 Jahren kein Mathe mehr hatte und 2. kann ich feststellen, ob ein Fernstudium wirklich was für mich ist. Ich denke das ist eine super Möglichkeit :tup Also ich werde dann bald mehr dazu schreiben können :)

    Nochwas zu meiner Studium-Auswahl: Ich bin recht zuversichtlich, dass ich das schaffen kann, denn ich werde im Juni meine Ausbildung zur Fachinformatikerin abschließen (hoffentlich ;) ) und hatte damit nicht wirklich Probleme. Und dadurch dass ich wahrscheinlich weiterhin arbeiten gehen werde, hätte ich auch einige Leute, die mir ab und zu helfen könnten, wenn ich mal was nicht verstehe.

  • ahso ist das, das ist doch dann ne super sache in jeder Hinsicht!!

    naja, ich hatte auch mal Informatik, c programmieren und ich fand es fürchterlich! Java ging dann wieder, aber immer würde ich das nicht machen wollen, deswegen verdienst du trotzdem meinen Respekt ;) !

    also bis zum nächsen Beitrag :d7

  • Hehe, um mal unsere Profs zu zitieren:

    "Fernuni? Buahahahaha...." :D

    Was haben die noch?... Abbbrecherrate von >85%?
    Oder waren es doch mehr?

    Nee, mal im Ernst: Wenn du möchtest, dass man dich bei Bewerbungen Ernst nimmt, geh an ne richtige FH / Uni!
    Oder ne nebenberufliche, Jens hat da mit der FOM schon ganz recht.

    Oder, wenn du wirklich keine Lust hast dich anzustrengen: VWA :skull1
    Da würdest du wenigstens zeigen, dass du den Ehrgeiz hast, dich Abends noch hinzuschleppen.

    Aber Fernuni?
    Nee, frag da lieber mal erst richtige Studierte, die sich mit sowas auskennen.
    Im Zweifel ruf einfach in nem großen Unternehmen mal an und frag ganz frech bei HR nach der Akzeptanz einer solchen Fortbildung.
    Die werden dir das sicher schon wesentlich weniger destruktiv erklären.

    Fernuni... tsss :(
    Wie kann man nur so wenig Ehrgeiz haben?

  • Hallo Fynbos,

    ich weiß nicht genau, wo Du Dein Halbwissen her nimmst, aber die FernUni Hagen zeichnet sich zum einen durch eine recht große Reputation und zum anderen durch einen nicht unerheblichen Ehrgeiz der Absolventen aus.

    Oder wie erklärst Du Dir die Abbrecherrate von 85 %? Die restlichen 15 % müssten doch dann verhältnismäßig ehrgeizig sein, oder?

    Zum Thema FH bzw. FOM. Abgesehen von einem beträchtlichen finanziellen Aufwand findet man am Ende einen Klammertitel auf der Visitenkarte vor. Und ganz ehrlich? Wer will das schon?

    Um sich nicht zuletzt die Option der Promotion aufrecht zu erhalten, sollte man sich nach einem universitären Studiengang umsehen. Und den bietet die FernUni Hagen übrigens als einzige Hochschule in Deutschland.

    Zum Thema Ehrgeiz könnte ich mich bei Deinem unqualifizierten Statement wahrlich in Rage schreiben.

    Um mich als Beispiel zu nehmen: Ich habe nach vier Semestern mein Vordiplom und werde jetzt nach acht Semestern mein Diplom erhalten. Das ganze neben einer 40-stündigen Arbeitswoche.

    Da frage ich mich, wie das sein kann, dass das Einhalten der Regelstudienzeit für Präsenzstudenten eher zur Ausnahme als zur Regel zählt? Die müssen doch "nur" studieren. Oder fehlt ihnen nur der nötige Ehrgeiz? Man weiß es nicht...

    Ich wünsche Dir jedenfalls alles Gute für Dein Studium. Aber bei Deinem Ehrgeiz mache ich mir keine Sorgen...

  • Also nach meinen bisherigen Erfahrungen und Rückmeldungen von vielen Fernstudenten kommt das akademische Fernstudium sehr gut bei den Arbeitgebern an.

    Neben dem fachlichen Wissen beeindruckt besonders die Fähigkeit, das Studium neben dem Job bewältigt zu haben.

    Viele Grüße
    Markus

  • "Die Arbeitgeber" halte ich für eine nicht tragbare Verallgemeinerung. Es gibt Branchen, Größen und Typen von Arbeitgebern, die diese Weiterbildung hoch einschätzen. Dies trifft nicht auf alle Arten von ArbG zu.

    Im Bereich der U-Beratung sind Fern-Abschlüsse zB unüblich und nicht wirklich akzeptiert. Auch im Bereich der MBA (und entsprechende Derivate MBE usw.) sind Fernabschlüsse nicht mit dem Hauptprodukt vergleichbar bzw. in Leistung adequat.

    Auch sind mA viele Fernanbieter mit Jodeldiplomen (Beispiel: Diplom Netzwerkadministrator - in vier Monaten) bestückt, die den Ruf nicht stärken.

    Viele (halb-)staatliche Fernanbieter (FHs) sind mA mit recht guten Preis/Leistungsverhältnis versehen. Die "großen" Anbieter sind mA für die Leistung viel zu kostspielig.
    Obs auf einen passt, muss halt jeder selbst wissen...

    mfg
    Con

  • Klar muss es jeder selbser wissen.

    Aber für viele Berufstätige ist ein Fernstudium die einzige Chance, sich auf akademischem Niveau weiterzubilden. Denn oft besteht nicht die Möglichkeit, auf Jahre hinweg auf ein komplettes Einkommen zu verzichten.

    Das die "Jodeldiplome" rufschädigend sind, da stimme ich dir zu. Hier muss aber unterschieden werden zwischen Fernunterricht mit einem Zertifikat oder Diplom des Anbieters und akademischen Abschlüssen an FernFHs oder FernUnis.

    Viele Grüße
    Markus

  • Hallo zusammen...

    selbstverständlich lässt sich nicht jeder Studiengang in annehmbarer Qualität im Fernstudium absolvieren.

    Und da gebe ich auch CONSULTANT Recht, dass der MBA in seiner "Distance learning"-Version nur ein Plagiat eines "richtigen" MBA-Studiums ist.

    Aber woran liegt das? Der MBA zielt neben seinen wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten (die ohne weiteres im Fernstudium vermittelt werden können) vorallem auf sog. "soft skills" ab. Die einschlägigen Curricula und deren Lehrmethoden weisen einen großen Anteil an Projekt-, Gruppen- und Fallstudienarbeit aus, um schließlich soziale Kompetenz und "leadership" als Lernziel zu exponieren.

    Das lässt sich im Fernstudium nicht einmal ansatzweise bewerkstelligen.

    Der deutsche Diplomstudiengang mit der Fachrichtung "BWL" oder "VWL" stellt auf diese weichen Faktoren nicht ab. Es geht um das Lernen und Anwenden strukturierten Wissens, welches durch Vorlesungen, aber vielfach durch Anlesen, Repetitorien und Tutorien, angeeignet wird.

    Diese Lerninhalte lassen sich wiederum OHNE QUALITÄTSVERLUST in einem Fernstudium unter- und den Studenten effektiv näherbringen.

    Zum Thema "Preis-/Leistungsverhältnis": Ich unterstelle der FernUni Hagen als Anbieter eines universitären Diplomstudienganges und einem Lehrkörper mit nicht geringer Reputation einen recht hohen Leistungsstandard. Hält man eine Kursgebühr pro Semester, die einem monatlichen bzw. zweimonatlichen Beitrag einer privaten FH (bspw. FOM) entspricht, dagegen, kann man der FernUni als "großen Anbieter" nur ein vernünftiges Preis-/Leistungsverhältnis attestieren.

    Charmanten Tag noch,

    Markus

  • Ich möchte nur kurz einwerfen, dass es auch im Fernstudium durchaus Projekte gibt und Soft-Skills gefragt sind. Außerdem wird von Fernstudenten erwartet, dass sie diese Skills in dem neben dem Studium laufenden Job entwickeln.

    Im Informatikstudium an der PFFH Darmstadt gibt es z.B. ein längeres Projekt und über die große Distanz ist das Projektmanagement eher schwieriger als wenn man sich jeden Tag an der Uni sieht.

    Viele Grüße
    Markus