Aktuelle Studie: Längere Elternzeit ohne Einfluss auf schulischen und beruflichen Erf

    • Offizieller Beitrag

    In vielen Staaten werden Ausweitungen von Elternzeit- oder Erziehungsurlaubsregelungen diskutiert. Befürworter solcher Reformen führen dabei auch die positiven Effekte einer intensiven Betreuung im frühen Lebensalter auf den Werdegang der Kinder an. Eine heute vom Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) und von der Deutsch-Britischen Stiftung veröffentlichte Studie der IZA-Fellows Christian Dustmann und Uta Schönberg (University College London) untersucht die Langzeitwirkungen früherer Reformen von Elternzeit bzw. Erziehungsurlaub in Deutschland. Die Analyse dokumentiert, dass die mit den bisherigen Reformen einhergegangene schrittweise Verlängerung des gesetzlich zugesicherten Erziehungsurlaubs auf lange Sicht nur sehr geringen Einfluss auf den schulischen und beruflichen Erfolg der betroffenen Kinder genommen hat.

    Weiterlesen...