KoKa 4 Aufgabe 2)

  • Hallo!

    Wer kann mir bei oben genannter Aufgabe helfen? Es sind die Selbstkosten des Hauptproduktes je kg zu berechnen? Wie berechne ich das Nebenprodukt E? Lasse ich einfach wegfallen, da es nur Kosten verursacht? Wie muss ich die Verpackunbgskosten von 11,20 € je kg und die Provision verrechnen?

    Danke

  • Stimmt, solte man tun. ;)

    Im Abrechnungszeitraum August belaufen sich die von den verbundenen Produkten gemeinsam veranlassten Hertellkosten auf 279200 €. Es sind ein Haupterzeugnis und vier Nebenerzeugnisse hergestellt worden.

    A Hauptprod. 800 kg; Marktpreis 425 €/kg
    B Nebenprodukt 50 kg; 50 € Aufarbeitungskosten je kg; Marktpr 150€/kg
    C Nebenprodukt 100 kg; 70 € "" je kg; "" 100€/kg
    D Nebenprodukt 200 kg; 5 € "" je kg; "" 10€/kg
    E Nebenprodukt 100 kg; 10 € "" je kg

    Für Kalkulation des Hauptproduktes:
    - Zuschlag von 20% für Vertriebs und Verwaltungskosten
    - Verpackungskosten 11,20 €/kg
    - VK Provision in Höhe von 3% (vom VKPreis zu berechnen; keine MwSt berechnen)

    a) Berechnen Sie die Selbstkosten je kg des Hauptproduktes
    b) Ermitteln Sie für alle fünf Erzeugnisse die Selbstkosten nach dem Äquivalenzziffernverfahren; Verhältnis A:B:C:D:E wie 15:10:5:1:0,5
    Hinzufügen muss man noch 15.000€ für Vertrieb und Verwaltung

    Wie berechne ich das Nebenprodukt E?
    Lasse ich einfach wegfallen, da es nur Kosten verursacht?
    Wie muss ich die Verpackunbgskosten von 11,20 € je kg und die Provision verrechnen?
    Habe einen Deckungbeitrag von 9000€ errechnet und komme dann auf die Selbstkosten des Hauptproduktes von 417,45 €.

    zub) Welches Verfahren soll ich denn nehmen?
    Die einstufige Kalkulation oder die mehrstufige?


    ?????????????????????????????????????? Danke für eure Hilfe.

  • Hallo Lamakulu,

    zur Lösung der Aufgabe a. ist m.E. die Restwertrechnung anzuwenden, da es sich um einen Kuppelproduktionsprozess mit einem Hauptprodukt und mehreren Nebenprodukten handelt. Dabei geht man so vor, dass man den Nettoerlös aller Nebenprodukte von den gesamten Herstellkosten subtrahiert. Die verbleibenden Herstellkosten werden dann dem Hauptprodukt zugerechnet.

    Aufgabe b ist dann eine Äquivalenzziffernrechnung. Wenn ich im Lauf des Tages Zeit finde, rechne ich die Aufgabe mal durch und schicke Dir das Ergebnis.

    Ansonsten findest du zur Restwertrechnung und Äquivalenzziffernrechnung kostenlos Aufgaben und Beispiele in Kostenrechnung , Kapitel Kostenträgerrechnung.

    Gruß frilamo

  • Ermittlung des Nettoerlöses der Nebenprodukte:

    ProduktMengekKpE E - KB5050250015075005000C100707000100100003000D200510001020001000E10010100000-1000 8000

    279.200 - 8.000 = 271.200

    Ermittlung der Selbstkosten für A:

    HKSKVerpProvisionSKk271.200325.4408.96010.200344.600430,75


    Pro kg A entsteht ein Verlust von:

    430,75 - 425,00 = 5,27

    Bei Anwendung der Äquivalenzziffernrechnung:

    ProduktMengeÄZVEKkA8001512000252860316,075472B501050010535,8210,716981C100550010535,8105,358491D20012004214,3421,0716981E1000,5501053,5810,535849113250279200


    Alle Ergebnisse selbstverständlich ohne Gewähr.

    Ein Problem stellt in jedem Fall Das Erzeugnis E dar. Wofür entstehen die Aufarbeitungskosten? Kann eigentlich nur für die Entsorgung sein, da das Produkt keinen Marktpreis hat und offensichtlich nicht verkauft wird. Entstehen die Aufarbeitungskosten nur für den Verkauf, so kann man sie weglassen, da das Produkt nicht verkauft wird

    Wenn ich mit meinen Berechnungen falsch liege, würde mich interessieren, was rauskommen sollte.


    Gruß frilamo

  • Versuche verzweifelt, meine Tabellen zu kopieren, gelingt mir aber nicht. Entweder Du schreibst mir, wie das geht, oder ich maile Dir meine Tabellen wenn Du Deine Mailadresse hier angibst.

    Gruß frilamo